• search hit 626 of 657
Back to Result List

Salzrestriktion als bevölkerungsbezogene Maßnahme zur Prävention von Hypertonie - Quantitative Schätzung der Effekte auf die Inzidenz und Prävalenz der Hypertonie in Deutschland

Salt restriction as a population approach for the prevention of hypertension - Qunatitativ estimation of the effects on incidence and prevalence of hypertension in Germany

  • Hintergrund: Der Effekt einer Reduzierung der Salzaufnahme auf den Blutdruck wird gegenwärtig intensive diskutiert. Die aktuelle Ernährungsweise in industrialisierten Ländern ist gekennzeichnet durch einen sehr hohen Natriumgehalt. Gleichzeitig finden sich in vielen dieser Länder hohe Inzidenz- und Prävalenzraten für Hypertonie. Es be-steht daher die Frage, ob eine bevölkerungsbasierte Intervention zur Salzreduktion einen sinnvollen Ansatz zur Prävention von Hypertonie darstellt. Methoden: Im Rahmen dieser Arbeit wurde zur Bewertung der Effektivität und Sicher-heit einer bevölkerungsweiten Salzrestriktion in verarbeiteten Lebensmitteln eine um-fassende Analyse der verfügbaren Evidenz vorgenommen. Hierzu wurden die Ergeb-nisse einer Vielzahl unterschiedlicher Studientypen berücksichtigt, die die Beziehung zwischen Natriumaufnahme und Blutdruck untersuchen. Zudem wurden Ergebnisse und Erfahrungen aus Langzeitinterventionen zur Prävention von kardiovaskulären Er-krankungen hinzugezogen. Auf dieser Grundlage wurde anschließend mithilfe des Computersimulationsmodells PREVENT eine quantitative Schätzung des Effekts einer Senkung des mittleren Blutdrucks auf die Inzidenz und Prävalenz der Hypertonie in Deutschland durchgeführt. Ergebnisse: Eine moderate Reduzierung der Salzaufnahme würde einen geringen aber entscheidenden blutdrucksenkenden Effekt haben und zu einer Verschiebung der Blutdruckverteilungskurve der deutschen Bevölkerung in Richtung einer theoretisch minimalen Risikoexposition führen. Über einen Zeitraum von 50 Jahren würde es im Vergleich zu einem Referenzszenario ohne Veränderung des Blutdruckniveaus zu ei-ner entscheidenden Abnahme in den absoluten Inzidenz- und prävalenzraten der Hy-pertonie kommen. In Abhängigkeit von unterschiedlichen Interventionsszenarien be-trägt die Gesamtzahl vermeidbarer inzidenter Hypertoniefälle bis zum Jahr 2046 545.000, 830.000 bzw. 1.1 Millionen. Die Hypertonieprävalenz würde sich im Vergleich zum Referenzszenario entsprechend um bis zu 6.8 Millionen Personen reduzieren. Schlussfolgerungen: Eine Restriktion des Salzgehalts in verarbeiteten Lebensmitteln stellt einen effektiven und sicheren Ansatz für eine bevölkerungsbasierte Intervention zur Verringerung der Krankheitslast durch Hypertonie in Deutschland dar. Um eine rasche und umfassende Umsetzung zu gewährleisten, sollte die Politik legislative Maßnahmen intensiv überdenken, um sicherzustellen dass alle Menschen gleicherma-ßen von dieser Intervention profitieren und somit ein maximaler Nutzen erreicht wird.
  • Background: The effect of salt restriction on blood pressure is under intense debate. In current diets of industrialized countries, the level of sodium is very high. Simultane-ously high rates of hypertension incidence and prevalence are to be found in many of them. Therefore the question exists, whether a population-based intervention for salt reduction can be a useful approach for preventing hypertension. Methods: A comprehensive analysis of the available evidence was realized assessing the effectiveness and safeness of a population wide salt reduction in processed foods. Results from a wide range of different types of studies, examine the relationship be-tween sodium intake and blood pressure, were regarded, and outcomes and experi-ences from long time interventions for the prevention of cardiovascular diseases in-cluded. Based on this a quantitative estimation of the effect on hypertension incidence and prevalence by lowering the median systolic blood pressure in the German popula-tion was carried out via the dynamic population model PREVENT. Results: A moderate reduction in salt intake would have a small but crucial blood pressure lowering effect and would lead to a shift in the blood pressure distribution of the German population towards a theoretic minimum risk exposure. Over a fifty year period incidence and prevalence of hypertension would exhibit a sustained decline compared to a reference scenario without any changes in blood pressure levels. Ac-cording to different intervention scenarios the total number of avoidable incident hyper-tension cases would be 545.000, 830.000 or 1.1 million respectively until 2046. Hyper-tension prevalence would be reduced by as far as 6.8 million people compared to the reference population. Conclusion: A salt reduction in processed food represents an effective and secure approach of a population-based intervention to reduce the burden of disease from hy-pertension in Germany. For providing a rapid and comprehensive implementation, poli-tic should carefully reconsider legislative measures to achieve the maximum benefit by making sure that all people profit from the intervention similarly.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Leonie Knorpp
URN:urn:nbn:de:hebis:66-opus-555
Referee:Anja Kroke, Dea Niebuhr
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/10/09
Publishing Institution:Hochschule Fulda
Granting Institution:Hochschule Fulda, Oecotrophologie
Release Date:2009/10/09
Tag:Public Health Nutrition
GND Keyword:Auswirkung; Hypertonie; Inzidenz <Medizin>; Prävalenz; Prävention; Salz; Öffentliches Gesundheitswesen
Institutes:Oecotrophologie / Oecotrophologie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit

$Rev: 13159 $