• search hit 3 of 8
Back to Result List

Wie belastet sind Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland? Ein Workload-Vergleich nach Praxislage

Workload and job satisfaction among German general practitioners: A comparison between urban and rural practice locations

  • Hintergrund: Arbeitsbedingungen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in ländlichen Gebieten werden von Medizinstudierenden mit einem erhöhten Workload assoziiert. Dies könnte ein wesentlicher Grund für die rückläufigen Wiederbesetzungsraten frei werdender Arztsitze in ländlichen Regionen sein. Fragestellung: Es wird der Frage nachgegangen, ob Disparitäten im hausärztlichen Workload in Abhängigkeit von der geografischen Praxislage vorliegen. Im Anschluss wird die Assoziation zwischen objektivem Workload und subjektiver Belastungsempfindung untersucht. Material und Methoden: Als Datenbasis dient die schriftliche Befragung von 238 Hausärztinnen und Hausärzten im Rahmen der QUALICOPC-Studie. Der objektive Workload wird durch Bildung eines Index gemessen, der die Wochenarbeitszeit und den Umfang geleisteter Bereitschaftsdienste sowie von Haus- und Heimbesuchen einschließt. Der subjektive Workload wird durch ärztliche Bewertungen der individuellen Belastungen hinsichtlich des Verwaltungsaufwands, des Stresses und des Verhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung operationalisiert. Ergebnisse: Der hausärztliche Workload steigt mit zunehmender Ländlichkeit der Praxislage. In der Stichprobe arbeiten Landärztinnen und -ärzte im Mittel länger als ihre städtischen Kolleginnen und Kollegen, haben mehr Patientinnen und Patienten durch Haus- und Heimbesuche zu versorgen und erbringen deutlich mehr Bereitschaftsdienste. Mit der Zunahme des objektiven Workloads steigt auch der subjektive Workload. Diskussion: Ländlich praktizierende Hausärztinnen und Hausärzte weisen im Vergleich zu ihrem städtischen Kollegium sowohl einen höheren objektiven als auch subjektiven Workload auf. Maßnahmen zur Workload-Reduktion in ländlichen Regionen – wie etwa die Zentralisierung von Bereitschaftsdiensten – sollten daher stärker in den Fokus gesundheitspolitischer Bemühungen rücken.
  • Background: Surveys among medical students and graduates reveal that working conditions in rural areas are anticipated to demand a higher workload. This presumption might be a crucial factor in the site selection of GPs, hence contribute to the rising GP shortage in rural areas. Objective: The major aim of this analysis was to assess the variation in GPs' workload between urban, mixed and rural practice locations in Germany. The study will also provide an answer to the question whether an additional objective workload correlates with a subjectively conceived surplus burden. Methods: The study draws on 238 questionnaires completed by GPs in Germany in the context of the QUALICOPC study. Objective workload is operationalized through an index containing the weekly hours of work, the scope of home and residential visits as well as on-call duties. Subjective workload is measured by the GPs' rating of administrative tasks, stress, and the balance between performance and reward. Results: GPs' workload significantly rises with the increasing rurality of the practice location. In comparison to their urban colleagues, rural GPs on average work longer, treat more patients through home or residential visits, and perform a considerably higher number of on-call duties. With an increasing amount of objective workload the subjective workload rises accordingly. Conclusions: GPs in rural locations have a higher objective and subjective workload than their colleagues in urban practices. Applicable measures aiming at a workload-reduction of GPs in rural areas – such as the centralization of on-call services – ought to be taken into greater account in health policy regulations.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Annika Salzmann, Werner Hofmann, Stephanie Heinemann, Stefan Greß
URN:urn:nbn:de:hebis:66-opus4-3535
Series (Serial Number):pg-papers : Diskussionspapiere aus dem Fachbereich Pflege und Gesundheit (2015,3)
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2015/10/31
Publishing Institution:Hochschule Fulda
Release Date:2015/11/03
Tag:Hausärztliche Versorgung; Primary Care; Regionale Disparitäten; Versorgungsforschung; Workload
Pagenumber:24
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoEinfaches Nutzungsrecht

$Rev: 13159 $