• search hit 7 of 10
Back to Result List

Muster der Risikowahrnehmung und Bewältigung der Borreliose – untersucht am Beispiel einer Gruppendiskussion mit nordhessischen Bäuerinnen

Patterns of risk perception and coping with borreliosis of North Hessian female farmers

  • Hintergrund: Bäuerinnen sind besonders gefährdet, sich mit der zeckenübertragenen Borreliose zu infizieren. Aufgrund ihrer Erwerbstätigkeit im Freien ist das berufsgruppenspezifische Risikopotenzial höher als das Risiko der Allgemeinbevölkerung. Es ist anzunehmen, dass die Bedeutung der Borreliose aufgrund klimatischer Veränderungen in Zukunft zunehmen und dann ein noch größerer Bedarf an zielgruppenorientierter Prävention für diese Berufsgruppe entstehen wird. Fragestellung: Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Muster der Risikowahrnehmung und der Bewältigung von Borreliose nordhessische Bäuerinnen entwickeln. Diese Erkenntnisse sind Grundlage für zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen, die an den alltäglichen und berufsbiographischen Handlungsmustern der Bäuerinnen ansetzen. Methodisches Vorgehen: Aus dem empirischen Material einer Gruppendiskussion wurden geschlechtsspezifische Wahrnehmungsmuster der Borreliosegefahr durch die einzelnen Bäuerinnen herausgearbeitet und gleichzeitig kollektive berufsgruppenspezifische Orientierungen rekonstruiert. Dazu wurden sequenzielle Feinanalysen genutzt. Ergebnisse: Fallrekonstruktive Analysen ergaben, dass Frau Berger im Gegensatz zu der von Borreliose betroffenen Frau Altmann kein routiniertes Muster beim Umgang mit Zeckenstichen zur Verfügung hat. Beide Bäuerinnen realisieren das Risiko einer Borrelioseinfektion erst im Nachhinein. Frau Altmann nimmt die Gefährdung wahr, sobald Wanderröte auftritt; Frau Berger hat für sich noch keinen wirklichen "Indikator" der Risikowahrnehmung entwickelt. Die vorliegenden empirischen Befunde verweisen in beiden Fällen darauf, dass berufsbiographische und alltagspraktische Handlungsmuster zur Abwehr der Infektionsgefahr eng miteinander verwoben sind. Schlussfolgerungen: Die außerordentlich hohe Berufsidentifikation der Bäuerinnen eröffnet Chancen für zielgruppen- und geschlechtsspezifische Präventionsansätze, sie erschwert jedoch auch individuell (vor-)sorgendes gesundheitsbezogenes Handeln. Gespräche mit betroffenen Bäuerinnen, die Auseinandersetzung mit der Infektionsgefahr, die sorgfältige Dokumentation von Zeckenstichen und die breite Sensibilisierung besonders exponierter Berufsgruppen über verschiedene Kommunikationswege stellen den Befunden dieser Arbeit zufolge sinnvolle Maßnahmen der Primärprävention dar.
  • Background: Female farmers are at risk of becoming infected with the tick-borne Lyme disease. Compared to the general population their risk is higher because of their outdoor work. Therefore, there is a need for group targeted preventative measures. It is assumed that the importance of Lyme disease will increase due to climate change. Objectives: The North Hessian female farmers patterns of risk perception and coping will be analyzed. These results are the basis for the development of initial ideas for group specific preventative measures, which consider gender-specific factors and the patterns of action. Methods: By using the qualitative method of group discussion the personal experiences and perception of the female farmers can be identified and at the same time the collective thoughts of the occupational group can be found out. After the transcription, sequential text analyses will be performed to ascertain the patterns. The gender-specific approach is able to take possible influences of sex and gender into account. Results: The empirical determination of the coping patterns showed that Mrs. Berger has not developed a routine procedure, while Mrs. Altmann, who is affected by Lyme disease, has. Both female farmers recognize hazards afterwards. Mrs. Altmann takes risk into account when a "bull´s eye" rash (Erythema migrans) occurs. Mrs. Berger has not developed an "indicator" of risk perception. The discovery of biographical patterns of action showed that the female farmers have a high level of professional identification. Conclusions: The first group targeted and gender specific prevention approaches are presentations from affected farmers, communication on the importance of Lyme disease within the profession, information on job-specific literature, awareness of participating in population-based prevention projects and documentation of tick bites.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julia Zahren, Thilo Schlott, Simone Kreher
URN:urn:nbn:de:hebis:66-opus-2448
ISBN:978-3-940713-04-9
Series (Serial Number):pg-papers : Diskussionspapiere aus dem Fachbereich Pflege und Gesundheit (2012,2)
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2012/06/04
Publishing Institution:Hochschule Fulda
Release Date:2012/06/04
Tag:Borreliose
agriculture; female farmers; lyme disease; primary prevention; qualitative research
GND Keyword:Bäuerin; Landwirtschaft; Lyme-Krankheit; Primärprävention; Qualitative Sozialforschung
Institutes:Pflege und Gesundheit / Fachbereich Pflege und Gesundheit
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit

$Rev: 13159 $