• search hit 10 of 11
Back to Result List

Soziokulturelles Empowerment. Strategien einer gemeindeorientierten Gesundheitsförderung

  • Die Chancen auf eine gleichwertige Teilhabe an Lebensqualität und Gesundheit sind in Deutschland nicht nur sozial, sondern auch territorial ungleich verteilt. Der Gradient dieser Ungleichheit verläuft zwischen Stadt und Land, Zentrum und Peripherie, Ost und West entlang des Maßes der regionalen Deprivation. Eine solche territoriale gesundheitliche Ungleichheit, die nicht durch regionale Kulturen, sondern durch eine strukturelle Benachteiligung bestimmt wird, fordert die Strategien der kommunalen Gesundheitsförderung in ländlich peripheren Gemeinden besonders heraus. Das gilt insbesondere für das ostdeutsche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, welches in den letzten Jahrzehnten durch hohe Abwanderungsraten, Segregationen des Alters, des Geschlechts und der Bildung und vergleichsweise geringere Gesundheitschancen der Einwohnerinnen und Einwohner geprägt wurde. In der vorliegenden Studie wurden daher die Lebensbedingungen und Gesundheitschancen älterer Bewohner in Dorfgemeinschaften in Nordostdeutschland auf zwei Ebenen untersucht. Zum einen wurden mit Hilfe biographisch-narrativer Interviews die erlebten und gelebten Entwicklungen des dörflichen Umfelds im Lebensverlauf nachgezeichnet. Zum anderen wurde die Geschichte des Dorfes als kollektive Erinnerungsarbeit in Geschichtswerkstätten mit einer gemeindebasierten partizipativen Strategie erarbeitet. Grundlage für die Ortsauswahl war eine ressourcenorientierte Mikrospatiale Typisierung (MispT) aller Gemeinden mit weniger als 500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Damit wurde eine Grundlage für die Abkehr von der oft vorherrschenden Defizitorientierung in der kommunalen Gesundheitsförderung im ländlichen Raum hin zu einer Ressourcenorientierung geschaffen. Als theoretischer Ausgangspunkt dienten die Habitustheorie von Pierre Bourdieu und das salutogenetische Modell der Gesundheit von Aaron Antonovsky. Im Ergebnis wurde eine partizipative Strategie für aktivierende Ansätze der Gesundheitsförderung entwickelt, welche die soziokulturellen Ressourcen in der Gemeinde berücksichtigt. Mit der Versachlichung dieses soziokulturellen Empowerments im Konzept der Gemeindewerkstatt LETHE können kommunale und individuelle ökonomische, soziale und kulturelle Ressourcen als Ausdruck des lokalen Gemeinschaftsgefühls wieder miteinander verbunden und als Lernprozess gefestigt werden.
  • The opportunities for equal participation in quality of life and health are not solely socially unequally distributed in Germany, but also spatially. The gradient of this inequality runs between city and country, center and periphery, east and west along the measure of regional deprivation. This territorial health inequality, which is not determined by regional cultures but by structural deprivation, poses a particular challenge for community health promotion strategies in rural peripheral communities. This applies in particular for the eastern German county Mecklenburg-Vorpommern, which has been minted by high migration rates, age, gender and educational segregation and com- paratively lower health opportunities for its inhabitants in recent decades. In the present study, the living conditions and health opportunities of older residents in village communities in northeastern Germany were therefore investigated on two levels. On the one hand, biographical narrative interviews were used to trace the experienced and lived developments of the village environment over the course of life. On the other hand, the history of the village was elaborated as ollective remembrance work in history workshops with a community-based partici- patory strategy. The basis for the area sampling was a resource-oriented micro spatial typification (MispT) of all municipalities with less than 500 inhabitants. This created a basis for abandoning the often prevailing deficit orientation in community health promotion in rural areas in favour of a resource orientation. Pierre Bourdieu's theory of habitus and Aaron Antonovsky's salutogenetic model of health served as a theoretical foundation. As a result, a participatory strategy for activating approaches to health promotion was developed, which takes into account the socio-cultural resources in the community. With the objectification of this socio-cultural empowerment in the concept of the community workshop LETHE, communal and individual economic, social and cultural resources can be reconnected as an expression of the local sense of community and consolidated as a learning process.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Jens A. Forkel
URN:urn:nbn:de:hebis:66-opus4-9850
Referee:Monika Alisch, Simone Kreher
Advisor:Thomas Elkeles, Susanne Kümpers
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/02/07
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Public Health Zentrum Fulda (PHZF)
Granting Institution:Public Health Zentrum Fulda (PHZF)
Date of final exam:2022/12/14
Release Date:2023/02/24
Pagenumber:391
Institutes:Gesundheitswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International

$Rev: 13159 $