The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 95 of 634
Back to Result List

Intoxikationen in Justizvollzugsanstalten

Intoxications in Prisons

  • Intoxikationen erfolgen bekanntermaßen häufiger im Haushalt, am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten, in Schulen und in Krankenhäusern, sie kommen aber auch in besonderen Settings vor. Besonders Justizvollzugsanstalten sind diesbezüglich bisher nur unzureichend untersucht worden, auch da diese von der Bevölkerung immer noch mit zahlreichen Vorurteilen und Stigmatisierungen assoziiert werden. Die Analyse von Vergiftungen können gute Indikatoren für die sozialen Verhältnisse in den JVAs sein, deren Abgeschlossenheit per se wenig Informationsfluss in die Öffentlichkeit ermöglicht. Es soll nachfolgend untersucht werden, a) wie häufig Vergiftungen bei Insassen von JVAs vorkommen, b) welche Schweregrade der Intoxikationen vorliegen und c) auf welche Weise die Vergiftungen zugefügt wurden (akzidentell oder beabsichtigt durch Suizid, Abusus oder Fremdbeibringung). Methodisch wird zunächst in einer retrospektiven Analyse von deutschen und ausländischen Studien ein theoretischer Überblick über Vergiftungen in Gefängnissen geschaffen. Es folgen eine quantitative Auswertung von Vergiftungsfällen am Beispiel der telefonischen Beratungsprotokolle des Göttinger Giftinformationszentrums Nord und die Zusammenschau sämtlicher Befunde. Auf diese Weise soll es möglich werden, in der totalen Institution JVA zumindest Teilaspekte der Lebenswelt von Gefangenen zu rekonstruieren, indem die möglichen Auswirkungen des Freiheitsentzugs im Kontext mit einer latenten gesellschaftlichen Ausgrenzung, mit Vereinsamung, mit einem hintergründig gewaltgeprägten Alltag und mit dem Zugang zu Drogen zu diskutieren sind.
  • It is known that intoxications frequently occur at home, at work, in day care centers, in schools and in hospitals, however, they also do occur in prisons and have not been adequately investigated in this regard so far. The present study specifically aims at characterizing German prisons representing a social setting that is still associated with numerous prejudices and stigmatization. The analysis of such intoxi-cations may indicate the social conditions in prisons, the seclusive character of which usually allows only little flow of information into the Public. It will be examined below: a) how often poisonings occur among prisoners, b) what is the degree of severity of these intoxications and c) how the poisonings were inflicted (accidentally or intentionally through suicide, abuse or by third party fault). Methodically, a retrospective analysis of German and foreign studies is used providing a theoretical overview of intoxications in prisons. This is followed by a quantitative evaluation of cases of poisoning using the example of the telephone counseling protocols of the GIZ-Nord Poisons Centre and the synopsis of all findings. In this way, it should be possible to reconstruct at least partial aspects of the lifeworld of occupants in the total institution of prisons with regard to the possible effects of imprisonment, to the effect of latent social exclusion, to loneliness, to a profoundly violent everyday life and to access to drugs.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Elisabeth Weigand, Andreas Schaper, Thilo Schlott
URN:urn:nbn:de:hebis:66-opus4-7486
Series (Serial Number):pg-papers : Diskussionspapiere aus dem Fachbereich Pflege und Gesundheit (2018,1)
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2018/11/25
Date of first Publication:2018/11/26
Publishing Institution:Hochschule Fulda
Creating Corporation:Hochschule Fulda
Release Date:2018/11/26
Tag:Drogenkonsum; Haftanstalten; Justizvollzugsanstalt; Selbstmord; Vergiftungen
Pagenumber:44
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoEinfaches Nutzungsrecht

$Rev: 13159 $