The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 37
Back to Result List

Entschädigung von Opfern interpersoneller Gewalt im Raum Fulda : Studie zum Opferentschädigungsgesetz (OEG) und der Verfahrenspraxis in der Opferentschädigung ; Zusammenfassung der Ergebnisse

Compensation of victims of interpersonal violence in the region of Fulda : Study about the victims compensation act (OEG) and the process of victim compensation ; Summary of the results

  • Das Opferentschädigungsgesetz (OEG) entschädigt Opfer von Gewalt aus Mitteln des Staates für die ökonomischen Schäden, die aus den erlittenen gesundheitlichen Folgen resultieren. Nur ein kleiner Teil (ca. 4 %) der Personen, die wegen körperlicher oder sexualisierter Gewalt Anzeige erstatten, stellen einen Antrag auf Opferentschädigung. Das OEG und seine Regelungen scheinen sowohl unter Betroffenen als auch unter Menschen, die beruflich mit Gewaltgeschädigten zu tun haben, nicht hinreichend bekannt zu sein. Unter der Frage, welche Formen interpersoneller Gewalt sich in den Anträgen auf Opferentschädigung finden und inwieweit eine gerichtsverwertbare ärztliche Dokumentation die Bearbeitung erleichtern könnte, wurden 209 Anträge auf Opferentschädigung, die im Jahr 2008 im Versorgungsamt Fulda abschließend bearbeitet wurden, analysiert. Ergänzend wurden Experteninterviews durchgeführt. Etwa jeder dritte bis vierte der gestellten Anträge wurde bewilligt. Damit erhalten ca. 1 – 2 von 100 polizeilich registrierten Opfern eine soziale Entschädigung. Rentenansprüche bestehen in weniger als einem Drittel der bewilligten Anträge. Die Entschädigung von Therapiekosten wird im Regelfall durch eine Pauschale an die gesetzlichen Krankenversicherungen abgegolten, ohne spürbare Auswirkungen für Antragstellende, die krankenversichert sind. Strukturell scheint eine Benachteiligung in den Entschädigungschancen der Opfer von familiärer Gewalt bzw. Partnergewalt vorzuliegen und damit indirekt eine Benachteiligung von Frauen, vermutlich auch von Kindern und älteren Menschen. Zudem spiegelt der Tätlichkeitsbegriff des OEG nicht die Gesamtheit strafrechtlich relevanter Formen von Gewalt wider, die zu gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen führen können. Anerkennungsverfahren dauerten durchschnittlich 13 Monate; bei bewilligten Anträgen durchschnittlich 6 Monate länger als bei abgelehnten Anträgen. Eine zeitnahe Anerkennung und Entschädigung der Betroffenen konnte somit nicht gewährleistet werden. Zwischen der Akuthilfe durch die Polizei oder psychosozialen Hilfeeinrichtungen und den Entschädigungsleistungen durch das OEG zeigte sich dadurch eine Lücke in der Opferhilfe. Von dem Recht der Entscheidung nach einer freien Beweiswürdigung wurde in der Bearbeitung selten Gebrauch gemacht. Die ärztliche Dokumentation wird bisher nicht zur Beweiswürdigung genutzt, obwohl sie theoretisch eine Erleichterung für die antragstellende Person und die Sachbearbeitenden bei der Rekonstruktion des Tathergangs darstellen könnte. Veränderungspotentiale sind auf zwei Ebenen zu sehen: Eine Neuausrichtung des Opferrechts könnte die Anerkennung von Opfern ohne die automatische Verbindung mit Entschädigungsansprüchen beinhalten, Soforthilfe auf Basis einer glaubwürdigen Schilderung und Beweissicherung gewährleisten und Rentenzahlung im Falle langfristiger Folgen sicherstellen. Eine veränderte Verfahrenspraxis, auf Basis bestehender gesetzlicher Regelungen, könnte die Möglichkeit der freien Beweiswürdigung vermehrt anwenden und den systematischen Einbezug ärztlicher Dokumentation zur Beweiswürdigung vorsehen.
  • The victims compensation act (OEG) provides victims of interpersonal violence governmental compensation for economical prejudices that result from violence related health impairments. Only a few people (4 %) that press legal charges because of physical or sexual abuse also apply for victim compensation. People that are directly affected by violence as well as people that deal with victims of violence in different contexts dont seem to be well acquainted with the OEG and its regulations. Research questions of the OEG-study were: What forms of interpersonal violence occur within the applications for victim compensation and could medical documentation help to shorten or simplify the application process? In order to answer these questions 209 application files from the responsible authority in Fulda (Hessen County), which were completed in 2008, were analyzed. Additionally expert interviews were held. About every third or fourth application is successful. Therefor one or two out of every 100 victims, which are registered by the police, achieve governmental compensation. Less than one third of the successful applications provide pension payments. The payment of therapy costs are compensated through a lump sum to the medical insurances without a remarkable effect on those applicants that have medical insurance (which is the majority in Germany). There seem to be structural disadvantages in the compensation process for victims of family- and partner violence and therefor disadvantages mainly for women, presumably also for children and elderly people. In addition to that not all forms of violent crimes, which cause health impairment, entitle the victims for compensation (for example stalking). The included applications took an average of 13 month to process, successful ones an average of 6 month longer than the ones denied. Therefor recognition and support for the victims could not be provided in a timely manner. Hence there was a gap in the support system for victims of violence in between the acute help through the police or social services and the compensation through the OEG. The responsible authority in Fulda did not use its right to decide over the applications without depending on a legal process. Medical documentation was not used as evidence to decide over applications, although it could deliver important information about the violent act and therefor ensure the decision of the people in charge. Changes regarding victim compensation could be initiated in two different levels: Changes within the law could ensure immediate recognition of the violent experience without an implied daim for compensation, acute help for victims based on their credible report and existing evidence and pension payments in the rare cases of long-term health impairment. Changes in the application process could contain the thorough use of the existing right to decide over applications independent from a legal process and to use medical documentation as evidence in order to make the whole process shorter and easier for the applicant and the responsible authority.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna Grundel, Beate Blättner
URN:urn:nbn:de:hebis:66-opus-1750
ISBN:978-3-940713-02-5
Series (Serial Number):pg-papers : Diskussionspapiere aus dem Fachbereich Pflege und Gesundheit (2011,2)
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2011/08/30
Publishing Institution:Hochschule Fulda
Release Date:2011/08/30
Tag:Gewaltopfer
compensation and redress; crime victims; government regulation; health promotion; violence
GND Keyword:Deutschland / Opferentschädigungsgesetz; Gesundheitsförderung; Gewalt
Institutes:Pflege und Gesundheit / Fachbereich Pflege und Gesundheit
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften

$Rev: 13159 $