Refine
Document Type
- Report (36) (remove)
Keywords
- Biosphärenreservat Rhön (6)
- Gesundheit (5)
- Behinderung (4)
- Corona-Pandemie (4)
- Gesundheitskompetenz (4)
- Eingliederungshilfe (3)
- Gesundheitsverhalten (3)
- Partizipative Forschung (3)
- Schüler*innen (3)
- Belastung (2)
- Gesundheitsversorgung (2)
- Informationssuchverhalten (2)
- Schulen (2)
- Selbsthilfe (2)
- Studierende (2)
- psychische Gesundheit (2)
- psychosomatische Beschwerden (2)
- Armut (1)
- Arztlohn (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Corona und COVID-19 (1)
- Demenz (1)
- Digitale Gesundheitskompetenz (1)
- Dispositiv (1)
- Drogenkonsum (1)
- Ehrenamt (1)
- Einsamkeit (1)
- Evaluation (1)
- Evaluation, Hochschulausbildung, Physiotherapie, Hebammenkunde (1)
- Evaluation, higher education, physiotherapy, midwifery (1)
- Familien (1)
- Food Heroes (1)
- Gastfamilien (1)
- Gender (1)
- Gesundheitsfinanzierung (1)
- Gesundheitsinformation (1)
- Gesundheitskometenz (1)
- Gewalt (1)
- GhoStiH-Studie (1)
- Good Governance (1)
- Grounded Theory (1)
- Grundschule (1)
- Grünlandprojekt (1)
- Haftanstalten (1)
- Hausärztliche Versorgung (1)
- Health Financing (1)
- Hebamme (1)
- Häusliche Tagespflege (1)
- Infodemie (1)
- Isolation (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Landschaftspflege (1)
- Menschen mit Behinderung (1)
- Multi-Spezies-Beweidung (1)
- NWE Interreg (1)
- Notaufnahme (1)
- Older People (1)
- Pandemie (1)
- Parasit (1)
- Parasiten (1)
- Partizipation (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pflegeversicherung, Pflegeheime, Personalausstattung (1)
- Primary Care (1)
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (1)
- Regionale Disparitäten (1)
- Rinderhaltung (1)
- Schule (1)
- Schulleitung (1)
- Selbstmord (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Stadt; Soziale Arbeit (1)
- Stigmatisierung (1)
- Studienerfolg (1)
- Subjektivierungsfigur (1)
- Teilhabe (1)
- Universal Coverage (1)
- Vergiftungen (1)
- Vergütung (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Wirkungen (1)
- Workload (1)
- ambulante Versorgung (1)
- chronische Erkrankung (1)
- effects impact (1)
- entrepreneurial profit (1)
- long-term care insurance, nursing homes, personnel staffing (1)
- midwifery, sex education, primary school, programm evaluation (1)
- participation (1)
- participatory research (1)
- payment system physicians (1)
- poverty of families (1)
- qualitative Sozialforschung (1)
- rural areas (1)
- sexuelle Bildung (1)
- soziale Mobilität (1)
- städtischer Raum (1)
- Ältere Menschen (1)
Institute
Die vorgelegte Zwischenevaluation bezieht sich auf die Stadtteilentwicklung in Fulda Ostend/
Ziehers-Süd (2016-2021). 2014 wurde das Stadtgebiet Ostend/Ziehers-Süd neu in das
Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. 2016 erfolgte die Veröffentlichung
des Integrierten Handlungskonzepts (IHK), das „für die Stadt Fulda die Grundlage
für eine Stabilisierung und Aufwertung des Stadtgebiets Ostend/Ziehers-Süd bereitstellen“ soll
(IHK 2016, S. 3). Die Zwischenevaluation, die darauf zielt, wissenschaftlich abgesicherte Daten
zur Umsetzung des Programms und der im IHK ausgewiesenen Projekte zu erhalten, ist qualitativ
angelegt. Sie umfasst eine summative Evaluation (Prof. Dr. habil. Jutta Buchner-Fuhs, unter
Mitarbeit von Heike Krönung, Dipl. Sozialpädagogin) und eine formative Evaluation (Prof. Dr.
Stefan Weidmann). Der Bericht endet mit einem gemeinsamen Ausblick auf Ergebnisse des
Evaluations-Workshops „Zwischenbilanz: Sozialer Zusammenhalt Ostend/Ziehers-Süd“.