Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (9) (remove)
Keywords
- Arbeitsbündnisse (1)
- Bearing fault detection (1)
- Empowerment (1)
- Ethnografie (1)
- Fachberatung (1)
- Fanstudie (1)
- Fußball (1)
- Gender (1)
- Gesellschaft (1)
- Inklusion (1)
- Kambodscha (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Koproduktion (1)
- Netzwerkarbeit (1)
- Nutzerperspektive (1)
- PMSM (1)
- Professionalität (1)
- Reflexivität (1)
- Safe optimization, automation technology, self-optimizing machine, industrial control architecture, reinforcement learning (1)
- Sexualität (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Arbeit, Professionalisierung, Profession, Systemtheorie, Organisation, organisationale Rahmenbedingungen, Sozialpsychiatrische Dienste, Transformation (1)
- Subjekt-Strategien (1)
- Teilhabe und Teilgabe von Menschen mit Behinderung (1)
- automated hyperparameter optimization (1)
- cambodia (1)
- child-care system (1)
- coproduction (1)
- counseling (1)
- domain discrepancy reduction (1)
- early childhood education (1)
- empowerment (1)
- ethnography (1)
- frühe Bildung (1)
- gender (1)
- global knowledge transfer (1)
- globaler Wissenstransfer (1)
- network (1)
- professionalism (1)
- reflexivity (1)
- sexuality (1)
- social work (1)
- subject strategy (1)
- systemic family therapy training (1)
- systemische Familientherapieweiterbildung (1)
- transcultural (1)
- transkulturell (1)
- users perspective (1)
- working alliances (1)
Die Dissertationsarbeit untersucht das Professionalisierungsverständnis Sozialer Arbeit verschiedener Akteur_innen der Praxis vor dem Hintergrund ihrer, sich zum Zeitpunkt der Erhebung transformierenden organisationalen Rahmenbedingungen. Theoretische Überlegungen führen zur Annahme, dass die Einschätzungen darüber, was unter Professionalisierung zu verstehen ist und was dafür getan werden muss, in Abhängigkeit von der jeweiligen organisationalen Sozialisation sowie der eingenommenen Perspektive divergieren. Divergierende Einschätzungen aufgrund unterschiedlicher organisational geprägter Erfahrungs- und Handlungsgrundlagen können deshalb als Herausforderung betrachtet werden, weil die Soziale Arbeit, will sie sich als Profession entwickeln, nicht ihr professionelles Selbstverständnis von den Organisationen abhängig machen darf. Klassische Professionalisierungstheorien beschreiben Professionen nämlich als autonome Berufsgruppen, die nicht dem Staat oder der Wirtschaft usw. unterliegen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem, dass eine Professionalisierung Sozialer Arbeit nur bedingt weiterverfolgt werden kann, wenn ihre in der Praxis arbeitenden Mitglieder ihre Professionalisierungseinschätzungen von den Organisationen prägen lassen.
Die Ergebnisse zeigen, dass auch im untersuchten Feld das Handeln der befragten Akteur_innen von den Organisationen geprägt wird, Einschätzungen zur Professionalisierung des Handlungsfeldes sogar mit organisationalen Rahmenbedingungen gleichgesetzt werden, jedoch alle Interviewten gewillt sind, soziale Hilfe je nach Situation und Anliegen zu kommunizieren. Ihre Vorstellungen davon, insbesondere wie sich Soziale Arbeit entwickeln soll, unterscheiden sich dabei allerdings.