Refine
Document Type
- Working Paper (118) (remove)
Keywords
- Biosphärenreservat Rhön (29)
- Hessische Rhön (5)
- Nachhaltige Entwicklung (5)
- Straßenplanung (5)
- Umwelterziehung (5)
- Bayerische Rhön (4)
- Biosphärenreservat (4)
- Gesundheitsversorgung (4)
- Gewalt (4)
- Naturschutz (4)
- Partizipation (4)
- Bestandsaufbau (3)
- Governance (3)
- Heimatgefühl (3)
- Logistik (3)
- Positive Health (3)
- Regionalentwicklung (3)
- Spezialbibliothek (3)
- Bildung (2)
- Controlling (2)
- Corona-Pandemie (2)
- Deutschland (2)
- Ernährung (2)
- Fulda (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Gesundheitskompetenz (2)
- Gewaltopfer (2)
- Interpersonelle Gewalt (2)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit (2)
- Kernzone (2)
- Kulturlandschaft (2)
- Landwirtschaft (2)
- Lebensmittelhandwerk (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Paris Agreement (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Quality of Care (2)
- Regionale Identität (2)
- Renaturierung <Ökologie> (2)
- Rhön (2)
- Risikomanagement (2)
- Schule (2)
- Thalau <Ebersburg> (2)
- violence (2)
- AAL (1)
- Ablehnung (1)
- Academization (1)
- Akademisierung (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Allianz (1)
- Alltagsversorgung (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Alter (1)
- Ambulanz (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsverbund (1)
- Baltic states (1)
- Baltische Staaten (1)
- Barrieren (1)
- Bauernhof (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Behinderung (1)
- Berlin (1)
- Berufsbild Hebamme (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Beschriftung (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bevölkerungsrückgang (1)
- Beweidung (1)
- Beweismittelsicherung (1)
- Bibliothek (1)
- Biospärenreservat Rhön (1)
- Birkhuhn (1)
- Bischofsheim <Rhön> / Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer (1)
- Borreliose (1)
- Brandenburg (1)
- Bretton Woods (1)
- Brutvögel (1)
- Bäuerin (1)
- Bürgerinitiative (1)
- Capacity Planning (1)
- Carbon Offsets (1)
- Carbon Pricing (1)
- Climate Finance (1)
- Climate change (1)
- Compliance Culture (1)
- Compliance Management (1)
- Compliance Outsourcing (1)
- Corporate Governance (1)
- Designkonzept (1)
- Deutschland / Opferentschädigungsgesetz (1)
- Digitalisierung (1)
- Discussion Paper (1)
- Diskussionspapier (1)
- Dokumentation (1)
- Dorfentwicklung (1)
- EU ECTS (1)
- EU ETS (1)
- Einkaufsverhalten (1)
- Emergency Department (1)
- Empfehlung (1)
- Empowerment (1)
- Entwicklung (1)
- Ernährungsalltag (1)
- Ernährungspraktik (1)
- Erweiterung (1)
- Etikett (1)
- EuInsVO (1)
- Euro-Zone (1)
- European Emissions Trading Scheme (1)
- European climate strategy (1)
- Europäische Union (1)
- Eurozone (1)
- Evaluation (1)
- Fladungen (1)
- Fließgewässer (1)
- Flächennutzung (1)
- Flächenverbrauch (1)
- Fordismus (1)
- Forest carbon (1)
- Forest carbon sequestration (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Fulda / Hochschule Fulda (1)
- Fulda <Region> (1)
- Förderungsprogramm (1)
- GUI (1)
- Gentechnisch veränderter Organismus (1)
- Gentechnologie (1)
- Germany (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheitsförderung und Prävention (1)
- Gesundheitsinformation (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewalt gegen Ältere (1)
- Gewaltscreening (1)
- Graduate Profession (1)
- Greece (1)
- Griechenland (1)
- Grundschule (1)
- Haftung (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Hauptinsolvenzverfahren (1)
- Hausarzt (1)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen (1)
- Hausärztliche Versorgung (1)
- Health Economics (1)
- Health Policy (1)
- Hebamme (1)
- Hessen (1)
- Hessen <Süd> (1)
- Historische Geographie (1)
- Hospital Emergency Service (1)
- Hu-manitarian performance (1)
- Humanitäre Hilfe (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- IMF (1)
- Infrastruktur (1)
- Insekten (1)
- Insolvenzverordnung (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Interpersonal Violence (1)
- Interprofessional Cooperation (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- KMU/Mittelstand (1)
- Kaufverhalten (1)
- Kelten (1)
- Kind (1)
- Klinische Notfallversorgung (1)
- Kommunale Netzwerke (1)
- Kostenerstattung (1)
- Lack of Physicians (1)
- Lebensform (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensraum (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Lehrerbildung (1)
- Logistics/Human Resource Management (1)
- Logistik/Personalmanagement (1)
- Lyme-Krankheit (1)
- Main-Rhön (1)
- Managed Care (1)
- Managed Competition (1)
- Management (1)
- Markenartikel (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Midwifery (1)
- Mittelrheintal <Süd> (1)
- Mittelstand (1)
- Mobilität (1)
- Modernisierung (1)
- Naturschutzgebiet Lange Rhön (1)
- Naturschutzrecht (1)
- Naturwaldreservat (1)
- Netherlands (1)
- Netzwerk (1)
- Neusiedler See (1)
- Niederlande (1)
- Notaufnahme (1)
- Nutztiere (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Osteuropa (1)
- Participatory Research (1)
- Partizipative Forschung (1)
- Personalbemessung (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegegrad (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pflegequalität (1)
- Planstrategien (1)
- Planungssysteme (1)
- Portfolio Allocation and Optimization (1)
- Prekär (1)
- Primary care (1)
- Primäre Gesundheitsversorgung (1)
- Primärprävention (1)
- Professional Identity (1)
- Professionalisierung (1)
- Qualitative Research (1)
- Quantitative Forschung (1)
- Quelle <Hydrologie> (1)
- Rechtsschutz (1)
- Regional Health Care (1)
- Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön (1)
- Regionale Gesundheitsversorgung (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Marketing (1)
- Regulierter Wettbewerb (1)
- Resilienz (1)
- Russia (1)
- SCOR (1)
- Saatgut (1)
- Sachleistung (1)
- Sachleistungsprinzip (1)
- Saint Petersburg (1)
- Sankt Petersburg / Staatliche Universität Sankt-Petersburg (1)
- Schadenprävention (1)
- Schulbildung (1)
- Schuldenkrise (1)
- Schüler (1)
- Sektorenübergreifende Versorgung (1)
- Sekundärinsolvenzverfahren (1)
- Selbsthilfe (1)
- Siedlungsgang (1)
- Signatur (1)
- Smart Home (1)
- Social Support (1)
- Social Sustainability (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Sontra (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Nachhaltigkeit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtteilplanung (1)
- Stakeholder (1)
- Stalking (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Versorgung, Pflege, Personalbemessung, DRGs, Patientensicherheit (1)
- Strategie (1)
- Streuobstwiese (1)
- Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Komplexitätscontrolling, Anreizsysteme, Unternehmensreputation, CSR (1)
- Synthetisch (1)
- Thüringische Rhön (1)
- Trade barriers (1)
- Transition (1)
- Truck Driver (1)
- UNESCO/Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Ulster <Fluss> (1)
- Umfrage (1)
- Umweltschutzorganisation (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Unternehmernachfolge (1)
- Unterricht (1)
- Unterstützung (1)
- Verbrauchererziehung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Versorgungsqualität (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungscontrolling (1)
- Verzicht (1)
- Video conference (1)
- Videokonferenz (1)
- Violence (1)
- Violence Screening (1)
- Volatility Spillover (1)
- Wildtiere (1)
- Wirtschaftsentwickung (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaft (1)
- World Bank (1)
- Zeitwahrnehmung (1)
- Zukunftstrends (1)
- agriculture (1)
- benefit-in-kind (1)
- benefit-in-kind principle (1)
- chronische Erkrankung (1)
- compensation and redress (1)
- crime victims (1)
- debt crisis (1)
- einstweilige Maßnahmen (1)
- elder abuse (1)
- euro area (1)
- exposure (1)
- female farmers (1)
- forensic documentation (1)
- forest carbon credits (1)
- global financial architecture (1)
- government regulation (1)
- health professionals (1)
- health promotion (1)
- hospital care, nurse staffing, DRGs; Germany; patient safety (1)
- humanitarian aid (1)
- humanitarian logistics (1)
- interpersonal violence (1)
- intersektorale Kooperation (1)
- logistics (1)
- lyme disease (1)
- minimum staffing requirements (1)
- multilateralism (1)
- nurse staffing (1)
- nursing staff (1)
- offsetting (1)
- performance measurement (1)
- primary prevention (1)
- public health service (1)
- qualitative research (1)
- recommendation (1)
- reimbursement (1)
- risk management (1)
- securing of evidence (1)
- social health insurance (1)
- victims of violence (1)
- Ärztemangel (1)
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (1)
- Ökosystemforschung (1)
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt (1)
Institute
Hintergrund: Das niederländische Gesundheitsmodell „Positive Health“ bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen einer erweiterten Definition von Gesundheit und dessen Etablierung im Gesundheitswesen. Ziel dieses Artikels ist es, Potenziale und Barrieren für die Anwendung des „Positive Health“ Ansatzes im hausärztlichen Setting zu betrachten.
Methodisches Vorgehen: Mittels leitfadengestützter Experteninterviews wurden von September bis November 2023 vierzehn Personen aus der hausärztlichen Versorgung in Deutschland interviewt. Für die Auswertung der Interviews wird sich einer Inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse bedient.
Ergebnisse: „Positive Health“ wird von allen Befragten, insbesondere von denjenigen, die es bereits anwenden, als gut geeignet für das Setting der hausärztlichen Versorgung bewertet. Auch bei der Analyse der Aufgaben hausärztlicher Versorgung und des Nutzens des „Positive Heath“ Konzeptes lässt sich feststellen, dass es zur Verbesserung der Patientenversorgung eingesetzt werden kann. Zurzeit fehlt es noch an Kenntnissen über die Anwendung und der Verbreitung des Konzeptes in den hausärztlichen Praxen. Vorbehalte, wie der zeitliche Aufwand und Verständnisprobleme können in der praktischen Anwendung durch den erfahrenen Nutzen aufgehoben werden.
Schlussfolgerungen: Für die Realisierung dieses Potenzials bedarf es einer ganzheitlichen Strategie, mit der das Konzept in der hausärztlichen Versorgung bekannt gemacht wird und mit der Bildung von Netzwerken unter der aktiven Beteiligung von Akteur*innen im Gesundheitssystem verbreitet und angewendet wird.