Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (417)
- Working Paper (116)
- Report (35)
- Conference Proceeding (28)
- Article (25)
- Master's Thesis (19)
- Bachelor Thesis (13)
- Book (10)
- Doctoral Thesis (9)
- Part of a Book (4)
Has Fulltext
- yes (684) (remove)
Keywords
- Newsletter (392)
- Biosphärenreservat Rhön (61)
- Vorlesungsverzeichnis (19)
- Gesundheitskompetenz (15)
- Gesundheitsversorgung (10)
- Eingliederungshilfe (8)
- Biosphärenreservat (7)
- Hessische Rhön (7)
- Nachhaltige Entwicklung (7)
- Partizipation (7)
- Corona-Pandemie (6)
- Gesundheit (6)
- Naturschutz (6)
- Straßenplanung (6)
- Behinderung (5)
- Gewalt (5)
- Governance (5)
- Krankenhaus (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Organisationsentwicklung (5)
- Partizipative Forschung (5)
- Pflege (5)
- Regionalentwicklung (5)
- Umwelterziehung (5)
- Bayerische Rhön (4)
- Bestandsaufbau (4)
- Gesundheitsverhalten (4)
- Organisationale Gesundheitskompetenz (4)
- Spezialbibliothek (4)
- Bildung (3)
- Evaluation (3)
- Fulda (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Hebamme (3)
- Heimatgefühl (3)
- Landwirtschaft (3)
- Logistik (3)
- Reifeprüfung (3)
- Rhön (3)
- Schule (3)
- Schüler*innen (3)
- Selbsthilfe (3)
- Tourismus (3)
- Adipositas (2)
- Alter (2)
- Armut (2)
- Belastung (2)
- Beweidung (2)
- Bibliothek (2)
- Controlling (2)
- Deutschland (2)
- E-Learning (2)
- Ehrenamt (2)
- Empowerment (2)
- Ernährung (2)
- Fließgewässer (2)
- Gender (2)
- Gesellschaft (2)
- Gesundheitsinformation (2)
- Gewaltopfer (2)
- Grundschule (2)
- Informationssuchverhalten (2)
- Interpersonelle Gewalt (2)
- Kernzone (2)
- Kulturlandschaft (2)
- Lebensmittelhandwerk (2)
- Main-Rhön (2)
- Notaufnahme (2)
- Paris Agreement (2)
- Pflegepersonal (2)
- Prävention (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Quality of Care (2)
- Regionale Identität (2)
- Renaturierung <Ökologie> (2)
- Risikomanagement (2)
- Schulen (2)
- Sozialwissenschaften (2)
- Studierende (2)
- Thalau <Ebersburg> (2)
- Ulster <Fluss> (2)
- chronische Erkrankung (2)
- grounded theory (2)
- healthcare (2)
- psychische Gesundheit (2)
- psychosomatische Beschwerden (2)
- qualitative Sozialforschung (2)
- social robot (2)
- technology acceptance (2)
- violence (2)
- AAL (1)
- Ablehnung (1)
- Academization (1)
- Accessibility (1)
- Akademisierung (1)
- Akteure (1)
- Allianz (1)
- Alltagsversorgung (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Alternativurlaub (1)
- Altersarmut (1)
- Ambulanz (1)
- Analysewerkzeug (1)
- Angst (1)
- Angstbewältigung (1)
- Anonymisierung (1)
- Arbeitsbündnisse (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Armutsfestigkeit (1)
- Artenschutz (1)
- Arztlohn (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsverbund (1)
- Auswirkung (1)
- Außer-Haus-Verpflegung (1)
- Baltic states (1)
- Baltische Staaten (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barrieren (1)
- Bauernhof (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bearing fault detection (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Berlin (1)
- Berufsbild Hebamme (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Beschriftung (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bevölkerungsrückgang (1)
- Bewegung (1)
- Beweismittelsicherung (1)
- Bibel (1)
- Biosphärenreservat Südorst-Rügen (1)
- Biospärenreservat Rhön (1)
- Birkhuhn (1)
- Bischofsheim <Rhön> / Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer (1)
- Bolivien (1)
- Borreliose (1)
- Brandenburg (1)
- Bretton Woods (1)
- Brutvögel (1)
- Buddhismus (1)
- Buddism (1)
- Bäuerin (1)
- Bürgergeld (1)
- Bürgerinitiative (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Cadmiumbelastung (1)
- Capacity Planning (1)
- Carbon Offsets (1)
- Carbon Pricing (1)
- Chancen-Region Mainfranken (1)
- Change Management (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Climate Finance (1)
- Climate change (1)
- Compliance Culture (1)
- Compliance Management (1)
- Compliance Outsourcing (1)
- Conference (1)
- Corona und COVID-19 (1)
- Corporate Governance (1)
- DSGVO (1)
- Demenz (1)
- Designkonzept (1)
- Deutschland / Opferentschädigungsgesetz (1)
- Deutschland / Sozialgesetzbuch 6 (1)
- Digitale Gesundheitskompetenz (1)
- Digitalisierung (1)
- Discussion Paper (1)
- Diskussionspapier (1)
- Dispositiv (1)
- Diätetik (1)
- Dokumentation (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Dorferneuerung (1)
- Drogenkonsum (1)
- Dyslexia (1)
- EU ECTS (1)
- EU ETS (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eingliederungsvereinbarung (1)
- Einkaufsverhalten (1)
- Einsamkeit (1)
- Emergency Department (1)
- Empfehlung (1)
- End-of-Life-Care (1)
- Entwicklung (1)
- Entwurfsmuster (1)
- Ernährungsalltag (1)
- Ernährungsberatung (1)
- Ernährungsgewohnheit (1)
- Ernährungspraktik (1)
- Ernährungstherapie (1)
- Erweiterung (1)
- Ethics (1)
- Ethik (1)
- Ethnografie (1)
- Etikett (1)
- EuInsVO (1)
- Euro-Zone (1)
- European Emissions Trading Scheme (1)
- European Union (1)
- European climate strategy (1)
- Europäische Union (1)
- Eurozone (1)
- Evaluation, Hochschulausbildung, Physiotherapie, Hebammenkunde (1)
- Evaluation, higher education, physiotherapy, midwifery (1)
- Evangeliar (1)
- Experienced Involvement (1)
- Fachberatung (1)
- Familien (1)
- Fanstudie (1)
- Feminism (1)
- Feminismus (1)
- Fettsucht (1)
- Fladungen (1)
- Flächennutzung (1)
- Flächenverbrauch (1)
- Flüchtlinge, Ehrenamt, grounded theory (1)
- Food Heroes (1)
- Fordismus (1)
- Forest carbon (1)
- Forest carbon sequestration (1)
- Forschung (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Forschungsethik (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Fulda / Hochschule Fulda (1)
- Fulda <Kreis> (1)
- Fulda <Region> (1)
- Fußball (1)
- Förderprogramme (1)
- Förderschule (1)
- Förderungsprogramm (1)
- GIS-Analyse (1)
- GUI (1)
- Gastfamilien (1)
- Geburtsbetreuung (1)
- Geburtseinleitung (1)
- Geburtserfahrung (1)
- Geburtserleben (1)
- Geflüchtete (1)
- Geistige Entwicklung (1)
- Genealogie (1)
- Gentechnisch veränderter Organismus (1)
- Gentechnologie (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geotop (1)
- Gerichtsöffentlichkeit, Medienöffentlichkeit (1)
- Germany (1)
- Gesellschaftsspiel, Generationen, Generationenwandel, Soziale Arbeit (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheitsfinanzierung (1)
- Gesundheitsförderung und Prävention (1)
- Gesundheitsinformationen (1)
- Gesundheitskometenz (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewalt gegen Ältere (1)
- Gewalt in der Geburtshilfe (1)
- Gewaltscreening (1)
- GhoStiH-Studie (1)
- Global health (1)
- Globalisation (1)
- Globalisierung (1)
- Good Governance (1)
- Graduate Profession (1)
- Greece (1)
- Griechenland (1)
- Grounded Theory (1)
- Grünlandprojekt (1)
- Gudrun (1)
- Haftanstalten (1)
- Haftung (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Hauptinsolvenzverfahren (1)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen (1)
- Hausärztliche Versorgung (1)
- Health Economics (1)
- Health Financing (1)
- Health Maintenance Organisation (1)
- Health Policy (1)
- Healthcare (1)
- Hebammengesetz (HebG) (1)
- Hebammenstudium (1)
- Henning (Schriftsteller) (1)
- Hessen (1)
- Hessen <Süd> (1)
- Hinzuziehungspflicht (1)
- Historische Geographie (1)
- Hospital Emergency Service (1)
- Hu-manitarian performance (1)
- Humanitäre Hilfe (1)
- Hypertonie (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Häusliche Tagespflege (1)
- IMF (1)
- Infodemie (1)
- Information (1)
- Informierte Einwilligung (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusion (1)
- Inklusive Didaktik (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Insekten (1)
- Insolvenzverordnung (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- International health (1)
- Interpersonal Violence (1)
- Interprofessional Cooperation (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit (1)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit, Mammakarzinom, Gesundheitsversorgung, Profession, Kommunikation, Verantwortung, Prozessmanagement (1)
- Intervention (1)
- Inzidenz <Medizin> (1)
- Isolation (1)
- Jordan (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- KMU/Mittelstand (1)
- Kambodscha (1)
- Katastrophe (1)
- Kaufverhalten (1)
- Kelten (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kita (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Klinische Notfallversorgung (1)
- Konfrontation (1)
- Kongress (1)
- Kooperation (1)
- Kooperationsplan (1)
- Koproduktion (1)
- Kostenerstattung (1)
- Kulturkontakt (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Lack of Physicians (1)
- Landsat (1)
- Landscape metrics (1)
- Landschaftsanalyse (1)
- Landschaftspflege (1)
- Landschaftsstruktur (1)
- Learning Culture (1)
- Lebensform (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensgrundlagen (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelverschwendung (1)
- Lebensraum (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrforschungsprojekte (1)
- Lehrpfad (1)
- Lernkultur (1)
- Logistics/Human Resource Management (1)
- Logistik/Personalmanagement (1)
- Lyme-Krankheit (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Managed Care (1)
- Managed Competition (1)
- Management (1)
- Mankell (1)
- Markenartikel (1)
- Max / Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menschen mit Behinderung (1)
- Midwifery (1)
- Midwifery model of care (1)
- Migration (1)
- Mittelrheintal <Süd> (1)
- Mittelstand (1)
- Mobilität (1)
- Modernisierung (1)
- Multi-Spezies-Beweidung (1)
- Museumspädagogik (1)
- Muster <Struktur> (1)
- NWE Interreg (1)
- Nachhaltiges Wirtschaften (1)
- Naturerlebnis (1)
- Naturkatastrophe (1)
- Naturschutzgebiet Lange Rhön (1)
- Naturschutzmaßnahme (1)
- Naturschutzrecht (1)
- Naturschutzverein (1)
- Naturwaldreservat (1)
- Netherlands (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkarbeit (1)
- Neusiedler See (1)
- Niederlande (1)
- Nudging (1)
- Nurse Education (1)
- Nutzerperspektive (1)
- Nutztiere (1)
- Obstetric violence (1)
- Older People (1)
- Osteuropa (1)
- PMSM (1)
- Pandemie (1)
- Parasit (1)
- Parasiten (1)
- Participatory Research (1)
- Pausewang (1)
- Peer Work (1)
- Personalbemessung (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegegrad (1)
- Pflegequalität (1)
- Pflegeversicherung, Pflegeheime, Personalausstattung (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Plan zur Verbesserung der Teilhabe (1)
- Planstrategien (1)
- Planungssysteme (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Poppenhausen <Wasserkuppe> (1)
- Portfolio Allocation and Optimization (1)
- Positive Health (1)
- Prekär (1)
- Primary Care (1)
- Primary care (1)
- Primäre Gesundheitsversorgung (1)
- Primärprävention (1)
- Private Altersversorgung (1)
- Proceedings (1)
- Professional Identity (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalität (1)
- Prävalenz (1)
- Psychosozial (1)
- Psychosoziales Wohlbefinden (1)
- Public Health Nutrition (1)
- Qualitative Interviews (1)
- Qualitative Research (1)
- Quantitative Forschung (1)
- Quelle <Hydrologie> (1)
- Rechtsschutz (1)
- Recovery (1)
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (1)
- Reflexivität (1)
- Reformierung (1)
- Reggio-Pädagogik (1)
- Regional Health Care (1)
- Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön (1)
- Regionale Disparitäten (1)
- Regionale Gesundheitsversorgung (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Kooperationen (1)
- Regionalentwiclung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Marketing (1)
- Regionalmanagement (1)
- Regulierter Wettbewerb (1)
- Reiseziel (1)
- Renaturierung (1)
- Rente (1)
- Rentenreform (1)
- Rentenversicherung (1)
- Resilienz (1)
- Richterwahl, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht (1)
- Rinderhaltung (1)
- Russia (1)
- SCOR (1)
- SGB II (1)
- Saatgut (1)
- Sachleistung (1)
- Sachleistungsprinzip (1)
- Safe optimization, automation technology, self-optimizing machine, industrial control architecture, reinforcement learning (1)
- Saint Petersburg (1)
- Salz (1)
- Sankt Petersburg / Staatliche Universität Sankt-Petersburg (1)
- Schaalsee (1)
- Schadenprävention (1)
- Schlankheitsideal (1)
- Schulbildung (1)
- Schuldenkrise (1)
- Schulleitung (1)
- Schüler (1)
- Sekundärinsolvenzverfahren (1)
- Selbstbewertungsinstrumente (1)
- Selbstmord (1)
- Senioren (1)
- Service User Involvement (1)
- Sexualität (1)
- Siedlungsgang (1)
- Signatur (1)
- Simulation (1)
- Simulation-based Learning (1)
- Smart Home (1)
- So (1)
- Social Sciences (1)
- Social Support (1)
- Social Sustainability (1)
- Social determinants (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Sontra (1)
- Soziale Anerkennung (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Arbeit, Professionalisierung, Profession, Systemtheorie, Organisation, organisationale Rahmenbedingungen, Sozialpsychiatrische Dienste, Transformation (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Nachhaltigkeit (1)
- Soziale Stadt; Soziale Arbeit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Sozialer Konflikt (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sport (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtteilplanung (1)
- Stakeholder (1)
- Stalking (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Versorgung, Pflege, Personalbemessung, DRGs, Patientensicherheit (1)
- Stigmatisierung (1)
- Strategie (1)
- Strategisches Management (1)
- Streuobstwiese (1)
- Studienerfolg (1)
- Stöffel-Park (1)
- Subjekt-Strategien (1)
- Subjektivierungsfigur (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Komplexitätscontrolling, Anreizsysteme, Unternehmensreputation, CSR (1)
- Synthetisch (1)
- Südamerika (1)
- Teilhabe (1)
- Teilhabe und Teilgabe von Menschen mit Behinderung (1)
- Telearbeitsmedizin (1)
- Telemedizin (1)
- Terminüberschreitung (1)
- Thüringische Rhön (1)
- Tourismuskritik (1)
- Trade barriers (1)
- Transition (1)
- Truck Driver (1)
- Truppenübungsplatz (1)
- UNESCO/Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Ulstertal (1)
- Umfrage (1)
- Umweltbildung (1)
- Umweltschutz (1)
- Umweltschutzorganisation (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Universal Coverage (1)
- Unternehmernachfolge (1)
- Unterricht (1)
- Unterstützung (1)
- Verbrauchererziehung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Vergiftungen (1)
- Vergütung (1)
- Vermarktung (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Versorgungsqualität (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungscontrolling (1)
- Verzicht (1)
- Video conference (1)
- Videokonferenz (1)
- Violence (1)
- Violence Screening (1)
- Volatility Spillover (1)
- Volkshochschule (1)
- Volunteer-Tourismus (1)
- Vorsorge (1)
- Vorsorgesystem (1)
- Webentwicklung (1)
- Weber (1)
- West Africa (1)
- Widerstand (1)
- Wildflecken (1)
- Wildtiere (1)
- Wirkungen (1)
- Wirtschaftliche Impulse (1)
- Wirtschaftsentwickung (1)
- Wirtschaftskreislauf (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaft (1)
- Wohlbefinden (1)
- Workload (1)
- World Bank (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wüstensachesen (1)
- Zeitwahrnehmung (1)
- Zukunftstrends (1)
- Zusammearbeit (1)
- agriculture (1)
- alternativer Tourismus (1)
- ambulante Versorgung (1)
- automated hyperparameter optimization (1)
- benefit-in-kind (1)
- benefit-in-kind principle (1)
- cambodia (1)
- case study (1)
- child-care system (1)
- civil society organisations (1)
- collaborative learning (1)
- compensation and redress (1)
- computer unterstützte zusammenarbeit (1)
- coproduction (1)
- counseling (1)
- crime victims (1)
- cscl (1)
- debt crisis (1)
- democracy (1)
- domain discrepancy reduction (1)
- early childhood education (1)
- effects impact (1)
- einstweilige Maßnahmen (1)
- elder abuse (1)
- empowerment (1)
- entrepreneurial profit (1)
- ethnography (1)
- euro area (1)
- expert interviews (1)
- exposure (1)
- female farmers (1)
- food waste (1)
- food waste management (1)
- food-waste (1)
- forensic documentation (1)
- forest carbon credits (1)
- free trade (1)
- frühe Bildung (1)
- gender (1)
- global financial architecture (1)
- global knowledge transfer (1)
- globaler Wissenstransfer (1)
- globalisation trilemma (1)
- government regulation (1)
- health care organizations (1)
- health professionals (1)
- health promotion (1)
- hebammengeleitete Betreuung (1)
- hospital care, nurse staffing, DRGs; Germany; patient safety (1)
- humanitarian aid (1)
- humanitarian logistics (1)
- inclusion (1)
- interkulturelle Begegnung (1)
- internationale Konflikte (1)
- interpersonal violence (1)
- intersektorale Kooperation (1)
- logistics (1)
- long-term care insurance, nursing homes, personnel staffing (1)
- lyme disease (1)
- midwifery studies (1)
- midwifery, sex education, primary school, programm evaluation (1)
- minimum staffing requirements (1)
- multilateralism (1)
- municipalities (1)
- network (1)
- nurse staffing (1)
- nursing staff (1)
- obesity (1)
- offsetting (1)
- organisationale Gesundheitskompetenz (1)
- organizational health literacy (1)
- palliative care (1)
- participation (1)
- participatory research (1)
- partizipative Forschung (1)
- payment system physicians (1)
- people with disabilities (1)
- performance measurement (1)
- politics of solidarity (1)
- poverty of families (1)
- precarity (1)
- primary prevention (1)
- professionalism (1)
- prozessgeleitetes Arbeiten (1)
- public health service (1)
- pursuit of thinness (1)
- qualitative Interviews (1)
- qualitative research (1)
- recommendation (1)
- reflexivity (1)
- reimbursement (1)
- respektvolle Geburtshilfe (1)
- risk management (1)
- rocery retail (1)
- rural areas (1)
- securing of evidence (1)
- sexuality (1)
- sexuelle Bildung (1)
- social health insurance (1)
- social rights (1)
- social services (1)
- social standards (1)
- social work (1)
- socialpsychiatric service (1)
- solidarischer Tourismus (1)
- soziale Mobilität (1)
- store owner (1)
- städtischer Raum (1)
- subject strategy (1)
- systemic family therapy training (1)
- systemische Familientherapieweiterbildung (1)
- transcultural (1)
- transkulturell (1)
- undocumented migration (1)
- users perspective (1)
- victims of violence (1)
- web-based (1)
- web-basiert (1)
- working alliances (1)
- Ältere (1)
- Ältere Menschen (1)
- Ärztemangel (1)
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (1)
- Öffentliches Gesundheitswesen (1)
- Ökosystemforschung (1)
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt (1)
- Übergewicht (1)
- Übungen zum Praxistransfer (1)
- ärztlich geleitete Betreuung (1)
- ökonomische Interessen (1)
Institute
- Wissenschaftliche Sammlung Rhön (303)
- Hochschul- und Landesbibliothek (224)
- Wirtschaft (23)
- Pflege und Gesundheit (20)
- Fachübergreifend (19)
- Oecotrophologie (14)
- Gesundheitswissenschaften (11)
- Fachbereich Pflege und Gesundheit (10)
- Sozial- und Kulturwissenschaften (9)
- Angewandte Informatik (5)
- Sozialwesen (3)
- keine Angabe (3)
- Hochschulübergreifendes Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI) (2)
- Lebensmitteltechnologie (1)
- Promotionszentrum Angewandte Informatik, HAW Hessen (1)
Einleitung:
Die betriebsärztliche Betreuung in Deutschland steht vor vielfältigen Heraus-forderungen. Diese umfassen eine steigende Nachfrage sowie einen Mangel an spezialisierten Arbeitsmediziner*innen (BÄK 2020). Insbesondere in den landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und grünen Sektoren ist die regelmäßige Betreuung kleinerer Betriebe erschwert (SVLFG 2014: 10 ff). Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Problematik, ist die Nutzung von Telemedizin, die international für ihre Sektor übergreifen-de Erreichbarkeit, Prävention und Betreuung anerkannt ist (WHO 2022).
Daher sollte untersucht werden, inwieweit die Telearbeitsmedizin als unterstützendes Mittel im Rahmen der betriebsärztlichen Betreuung sowie der arbeitsmedizinischen Vorsorge aus Sicht der Arbeitgeber*innen von KMU-Betrieben in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und des Gartenbaus geeignet ist. Hierbei sollten neben den Rahmenbedingungen die Bedarfe, hemmende und fördernden Faktoren sowie die Chancen der Telearbeitsmedizin ermittelt werden.
Methoden:
Es wurden 8 leitfadengestützte Interviews mit Arbeitgeber*innen im Zeitraum Juli-August 2023 durchgeführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet (Mayring/Fenzl 2019: 637 f).
Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Auseinandersetzung seitens der Arbeitge-ber*innen mit dem Thema der Telearbeitsmedizin bisher in nur geringem Maß erfolgt ist und es vor einer zukünftigen Einführung und Integration der Telearbeitsmedizin in den Betrieben Informationsbedarf, insbesondere zu Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen, technischer Unterstützungsbedarf für die Mitarbeitenden und Anpassungsbedarf der Räumlichkeiten zur Wahrung des Datenschutzes besteht. Chancen werden insbesondere in Tele-Konsultationen bei allgemeinen Fragen zum betrieblichen Gesundheitsschutz, aber auch bei Teilen der Vorsorge und speziellen Fragestellungen, wie chronischen Erkrankungen und insbesondere mit Blick auf die Einsparung von Zeit- und Personalressourcen gesehen.
Schlussfolgerung/Diskussion:
Aus den ermittelten Herausforderungen sowie der geringen Auseinandersetzung und geringen Kenntnis zu Einsatzmöglichkeiten der Telearbeitsmedizin, lassen sich Maßnahmen, wie die Information zu praxisbezogenen Umsetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten ableiten, um eine Grundlage für die Akzeptanz und Integration der Telearbeitsmedizin in den Betrieben der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und des Gartenbaus zu schaffen.
The 1st Jordanian Conference on Logistics in the Mashreq Region was organized within the framework of the research project “JOINOLOG”, funded by the German Ministry of Education and Science.
The project’s conclusion and introduction to an audience of peers was the 1st Jordanian Conference on Logistics in the Mashreq Region (JCLM1), conducted on November 14th and 15th, 2023. These are the proceedings of this final event. They consolidate the shared efforts of all participants and speakers in JCLM1. The collection of these scientific results aims to promote logistical sciences and its transfer into application, which is reflected by their multidimensional presentation in this document.
Die Dissertationsarbeit untersucht das Professionalisierungsverständnis Sozialer Arbeit verschiedener Akteur_innen der Praxis vor dem Hintergrund ihrer, sich zum Zeitpunkt der Erhebung transformierenden organisationalen Rahmenbedingungen. Theoretische Überlegungen führen zur Annahme, dass die Einschätzungen darüber, was unter Professionalisierung zu verstehen ist und was dafür getan werden muss, in Abhängigkeit von der jeweiligen organisationalen Sozialisation sowie der eingenommenen Perspektive divergieren. Divergierende Einschätzungen aufgrund unterschiedlicher organisational geprägter Erfahrungs- und Handlungsgrundlagen können deshalb als Herausforderung betrachtet werden, weil die Soziale Arbeit, will sie sich als Profession entwickeln, nicht ihr professionelles Selbstverständnis von den Organisationen abhängig machen darf. Klassische Professionalisierungstheorien beschreiben Professionen nämlich als autonome Berufsgruppen, die nicht dem Staat oder der Wirtschaft usw. unterliegen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem, dass eine Professionalisierung Sozialer Arbeit nur bedingt weiterverfolgt werden kann, wenn ihre in der Praxis arbeitenden Mitglieder ihre Professionalisierungseinschätzungen von den Organisationen prägen lassen.
Die Ergebnisse zeigen, dass auch im untersuchten Feld das Handeln der befragten Akteur_innen von den Organisationen geprägt wird, Einschätzungen zur Professionalisierung des Handlungsfeldes sogar mit organisationalen Rahmenbedingungen gleichgesetzt werden, jedoch alle Interviewten gewillt sind, soziale Hilfe je nach Situation und Anliegen zu kommunizieren. Ihre Vorstellungen davon, insbesondere wie sich Soziale Arbeit entwickeln soll, unterscheiden sich dabei allerdings.
Background: In 2021, a significant proportion of adult deaths in Germany, comprising of 447,473 individuals, occurred within hospital settings, representing nearly half of the total deaths in the country, which numbered 1,023,687 (statistika 2021). Consequently, nurses play a pivotal role as primary caregivers for this patient group, necessitating comprehensive education to address their specific needs. Existing literature suggests that nursing students often lack the adequate preparation to provide care for this group, with factors such as insufficient theoretical knowledge and suboptimal mentoring during clinical placements (Bloomfield et al. 2015; Gillan et al. 2014; Leighton 2009, Leighton/Dubas 2009). The use of simulation has proven effective in bridging the theory-practice gap, particularly in the context of End-of-Life Care. The objective of this study was to assess nursing students' perceptions of the use of simulation in learning about End-of-Life Care (Gillan et al. 2014; Moreland et al. 2012).
Methods: Over a three-year period, three cohorts of third-year nursing students at Fulda University of Applied Sciences engaged in simulated experiences involving a dying patient and one or more family members. The authors created three different scenarios in which the students had to perform oral care, break bad news to family members and administer palliative pain medication. During the simulations, the family member(s) confronted the students with questions concerning spiritual care and improving the quality of life at this stage. This project utilized a qualitative design. After the simulation and debriefing sessions, semi-structured interviews and group discussion were conducted. After transcribing, the interviews were analyzed using open and axial coding, after the Glaser and Strauss approach to Grounded Theory.
Results: The process of theoretical coding yielded five results: Simulation revealed to be a good tool to learn about End-of-Life Care (1), simulation focused on communication (2), the importance of spiritual care (3), the aspect of realism (4) and a lack of theoretical knowledge (5).
Conclusion: Simulation-based learning seems to be a valuable tool in the teaching of End-of-Life-Care especially with a focus on communication.
Für das prozessgeleitete Arbeiten in der Ernährungsberatung und -therapie wurden von europäischen Hochschulen in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden wissenschaftlich fundierte und unabhängige Empfehlungen erarbeitet. Mit der Frage, wie ihr Transfer in die Praxis gelingen kann, beschäftigte sich das „Modellprojekt für die diätetische Versorgung im Raum Fulda“ (MoDiVe) in seiner Laufzeit von 2018-2022 intensiv. Die gezielte, partizipativ angelegte Transferforschung lieferte tiefe Einblicke in Strukturen, Abläufe und Herausforderungen der Ernährungsberatung und -therapie. Begleitend wurden Feedbackschleifen mit Ernährungsfachkräften und Reflexionen im Diätetikforum Fulda, Fortbildungsveranstaltungen für Ernährungsfachkräfte in Osthessen, initiiert. Die daraus entstandenen Qualitätsstandards wurden nun in eine Praxisanleitung mit dem Titel „Prozessgeleitet Arbeiten in der Ernährungsberatung und -therapie – Anleitung und Übungen“ überführt. Die Praxisanleitung enthält differenzierte Ergebnisse der umfassenden Transferforschung, die die einzelnen Beratungsschritte transparent darstellen. Sie beginnt mit einer allgemeinen Übersicht zum prozessgeleiteten Arbeiten in der Diätetik. In den nachfolgenden Kapiteln werden das Diätetische Assessment, die Diätetische Diagnosestellung, die Planung und die Umsetzung der diätetischen Intervention und abschließend die Diätetische Outcome Evaluation behandelt. Vertieft wird die konkrete Umsetzung durch ein praktisches Fallbeispiel und Fragen, die zur Reflexion des eigenen beruflichen Handelns anregen.