Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (399)
- Working Paper (104)
- Report (31)
- Conference Proceeding (25)
- Master's Thesis (19)
- Bachelor Thesis (12)
- Book (7)
- Doctoral Thesis (5)
- Article (4)
- Image (2)
Language
- German (612) (remove)
Keywords
- Newsletter (374)
- Biosphärenreservat Rhön (61)
- Vorlesungsverzeichnis (19)
- Gesundheitskompetenz (8)
- Biosphärenreservat (7)
- Hessische Rhön (7)
- Nachhaltige Entwicklung (7)
- Naturschutz (6)
- Partizipation (6)
- Straßenplanung (6)
- Behinderung (5)
- Eingliederungshilfe (5)
- Gewalt (5)
- Partizipative Forschung (5)
- Regionalentwicklung (5)
- Umwelterziehung (5)
- Bayerische Rhön (4)
- Bestandsaufbau (4)
- Governance (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Spezialbibliothek (4)
- Bildung (3)
- Corona-Pandemie (3)
- Evaluation (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Gesundheitsversorgung (3)
- Hebamme (3)
- Heimatgefühl (3)
- Landwirtschaft (3)
- Logistik (3)
- Reifeprüfung (3)
- Rhön (3)
- Selbsthilfe (3)
- Tourismus (3)
- Adipositas (2)
- Armut (2)
- Beweidung (2)
- Bibliothek (2)
- Controlling (2)
- Deutschland (2)
- Ehrenamt (2)
- Empowerment (2)
- Ernährung (2)
- Fließgewässer (2)
- Fulda (2)
- Gender (2)
- Gesellschaft (2)
- Gesundheitsinformation (2)
- Gewaltopfer (2)
- Grundschule (2)
- Interpersonelle Gewalt (2)
- Kernzone (2)
- Krankenhaus (2)
- Kulturlandschaft (2)
- Lebensmittelhandwerk (2)
- Main-Rhön (2)
- Notaufnahme (2)
- Pflege (2)
- Pflegepersonal (2)
- Prävention (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Quality of Care (2)
- Regionale Identität (2)
- Renaturierung <Ökologie> (2)
- Risikomanagement (2)
- Schule (2)
- Thalau <Ebersburg> (2)
- Ulster <Fluss> (2)
- chronische Erkrankung (2)
- grounded theory (2)
- violence (2)
- AAL (1)
- Ablehnung (1)
- Academization (1)
- Accessibility (1)
- Akademisierung (1)
- Akteure (1)
- Allianz (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Alter (1)
- Alternativurlaub (1)
- Altersarmut (1)
- Ambulanz (1)
- Analysewerkzeug (1)
- Angst (1)
- Angstbewältigung (1)
- Arbeitsbündnisse (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Armutsfestigkeit (1)
- Artenschutz (1)
- Arztlohn (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsverbund (1)
- Auswirkung (1)
- Außer-Haus-Verpflegung (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barrieren (1)
- Bauernhof (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Berlin (1)
- Berufsbild Hebamme (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Beschriftung (1)
- Bevölkerungsrückgang (1)
- Bewegung (1)
- Beweismittelsicherung (1)
- Biosphärenreservat Südorst-Rügen (1)
- Biospärenreservat Rhön (1)
- Birkhuhn (1)
- Bischofsheim <Rhön> / Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer (1)
- Bolivien (1)
- Borreliose (1)
- Brandenburg (1)
- Brutvögel (1)
- Bäuerin (1)
- Bürgerinitiative (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Cadmiumbelastung (1)
- Capacity Planning (1)
- Chancen-Region Mainfranken (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Compliance Culture (1)
- Compliance Management (1)
- Compliance Outsourcing (1)
- Corona und COVID-19 (1)
- Corporate Governance (1)
- Demenz (1)
- Designkonzept (1)
- Deutschland / Opferentschädigungsgesetz (1)
- Deutschland / Sozialgesetzbuch 6 (1)
- Digitale Gesundheitskompetenz (1)
- Discussion Paper (1)
- Diskussionspapier (1)
- Dispositiv (1)
- Dokumentation (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Dorferneuerung (1)
- Drogenkonsum (1)
- Dyslexia (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einkaufsverhalten (1)
- Einsamkeit (1)
- Emergency Department (1)
- Empfehlung (1)
- Ernährungsalltag (1)
- Ernährungsgewohnheit (1)
- Ernährungspraktik (1)
- Erweiterung (1)
- Ethnografie (1)
- Etikett (1)
- EuInsVO (1)
- Europäische Union (1)
- Evaluation, Hochschulausbildung, Physiotherapie, Hebammenkunde (1)
- Evaluation, higher education, physiotherapy, midwifery (1)
- Fachberatung (1)
- Familien (1)
- Fanstudie (1)
- Fettsucht (1)
- Fladungen (1)
- Flächennutzung (1)
- Flächenverbrauch (1)
- Flüchtlinge, Ehrenamt, grounded theory (1)
- Food Heroes (1)
- Fordismus (1)
- Forschung (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Fulda <Kreis> (1)
- Fulda <Region> (1)
- Fußball (1)
- Förderprogramme (1)
- Förderschule (1)
- Förderungsprogramm (1)
- GIS-Analyse (1)
- GUI (1)
- Gastfamilien (1)
- Geburtsbetreuung (1)
- Geburtseinleitung (1)
- Geburtserfahrung (1)
- Geburtserleben (1)
- Geflüchtete (1)
- Geistige Entwicklung (1)
- Genealogie (1)
- Gentechnisch veränderter Organismus (1)
- Gentechnologie (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geotop (1)
- Gerichtsöffentlichkeit, Medienöffentlichkeit (1)
- Gesellschaftsspiel, Generationen, Generationenwandel, Soziale Arbeit (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsförderung und Prävention (1)
- Gesundheitsinformationen (1)
- Gesundheitskometenz (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewalt gegen Ältere (1)
- Gewalt in der Geburtshilfe (1)
- Gewaltscreening (1)
- Globalisierung (1)
- Graduate Profession (1)
- Grounded Theory (1)
- Grünlandprojekt (1)
- Gudrun (1)
- Haftanstalten (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Hauptinsolvenzverfahren (1)
- Hausärztliche Versorgung (1)
- Health Economics (1)
- Health Policy (1)
- Hebammengesetz (HebG) (1)
- Hebammenstudium (1)
- Henning (Schriftsteller) (1)
- Hessen (1)
- Hessen <Süd> (1)
- Hinzuziehungspflicht (1)
- Historische Geographie (1)
- Hospital Emergency Service (1)
- Hypertonie (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Häusliche Tagespflege (1)
- Infodemie (1)
- Information (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusion (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Insekten (1)
- Insolvenzverordnung (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Interpersonal Violence (1)
- Interprofessional Cooperation (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Intervention (1)
- Inzidenz <Medizin> (1)
- Isolation (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- KMU/Mittelstand (1)
- Kambodscha (1)
- Katastrophe (1)
- Kaufverhalten (1)
- Kelten (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kita (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Klinische Notfallversorgung (1)
- Konfrontation (1)
- Kongress (1)
- Kooperation (1)
- Koproduktion (1)
- Kostenerstattung (1)
- Kulturkontakt (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Lack of Physicians (1)
- Landsat (1)
- Landscape metrics (1)
- Landschaftsanalyse (1)
- Landschaftspflege (1)
- Landschaftsstruktur (1)
- Lebensform (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensgrundlagen (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelverschwendung (1)
- Lebensraum (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrforschungsprojekte (1)
- Lehrpfad (1)
- Logistics/Human Resource Management (1)
- Logistik/Personalmanagement (1)
- Lyme-Krankheit (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Managed Care (1)
- Managed Competition (1)
- Mankell (1)
- Markenartikel (1)
- Max / Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menschen mit Behinderung (1)
- Midwifery (1)
- Midwifery model of care (1)
- Migration (1)
- Mittelrheintal <Süd> (1)
- Mittelstand (1)
- Modernisierung (1)
- Multi-Spezies-Beweidung (1)
- Museumspädagogik (1)
- NWE Interreg (1)
- Nachhaltiges Wirtschaften (1)
- Naturerlebnis (1)
- Naturkatastrophe (1)
- Naturschutzgebiet Lange Rhön (1)
- Naturschutzmaßnahme (1)
- Naturschutzrecht (1)
- Naturschutzverein (1)
- Naturwaldreservat (1)
- Netherlands (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkarbeit (1)
- Neusiedler See (1)
- Niederlande (1)
- Nudging (1)
- Nutzerperspektive (1)
- Nutztiere (1)
- Obstetric violence (1)
- Older People (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Osteuropa (1)
- Pandemie (1)
- Parasit (1)
- Parasiten (1)
- Participatory Research (1)
- Pausewang (1)
- Personalbemessung (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegequalität (1)
- Pflegeversicherung, Pflegeheime, Personalausstattung (1)
- Planstrategien (1)
- Planungssysteme (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Poppenhausen <Wasserkuppe> (1)
- Primary Care (1)
- Primary care (1)
- Primäre Gesundheitsversorgung (1)
- Primärprävention (1)
- Private Altersversorgung (1)
- Professional Identity (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalität (1)
- Prävalenz (1)
- Psychosozial (1)
- Psychosoziales Wohlbefinden (1)
- Public Health Nutrition (1)
- Qualitative Interviews (1)
- Qualitative Research (1)
- Quelle <Hydrologie> (1)
- Rechtsschutz (1)
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (1)
- Reflexivität (1)
- Reformierung (1)
- Regional Health Care (1)
- Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön (1)
- Regionale Disparitäten (1)
- Regionale Gesundheitsversorgung (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Kooperationen (1)
- Regionalentwiclung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Marketing (1)
- Regionalmanagement (1)
- Regulierter Wettbewerb (1)
- Reiseziel (1)
- Renaturierung (1)
- Rente (1)
- Rentenreform (1)
- Rentenversicherung (1)
- Resilienz (1)
- Richterwahl, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht (1)
- Rinderhaltung (1)
- Saatgut (1)
- Sachleistung (1)
- Sachleistungsprinzip (1)
- Salz (1)
- Schaalsee (1)
- Schadenprävention (1)
- Schlankheitsideal (1)
- Schulbildung (1)
- Schüler (1)
- Sekundärinsolvenzverfahren (1)
- Selbstmord (1)
- Senioren (1)
- Sexualität (1)
- Siedlungsgang (1)
- Signatur (1)
- Smart Home (1)
- So (1)
- Social Support (1)
- Social Sustainability (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Sontra (1)
- Soziale Anerkennung (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Nachhaltigkeit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Sozialer Konflikt (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sport (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtteilplanung (1)
- Stakeholder (1)
- Stalking (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Versorgung, Pflege, Personalbemessung, DRGs, Patientensicherheit (1)
- Stigmatisierung (1)
- Strategie (1)
- Strategisches Management (1)
- Streuobstwiese (1)
- Studierende (1)
- Stöffel-Park (1)
- Subjekt-Strategien (1)
- Subjektivierungsfigur (1)
- Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Komplexitätscontrolling, Anreizsysteme, Unternehmensreputation, CSR (1)
- Synthetisch (1)
- Südamerika (1)
- Teilhabe (1)
- Teilhabe und Teilgabe von Menschen mit Behinderung (1)
- Terminüberschreitung (1)
- Thüringische Rhön (1)
- Tourismuskritik (1)
- Transition (1)
- Truck Driver (1)
- Truppenübungsplatz (1)
- UNESCO/Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Ulstertal (1)
- Umfrage (1)
- Umweltbildung (1)
- Umweltschutz (1)
- Umweltschutzorganisation (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Unternehmernachfolge (1)
- Unterricht (1)
- Verbrauchererziehung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Vergiftungen (1)
- Vergütung (1)
- Vermarktung (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Versorgungsqualität (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungscontrolling (1)
- Verzicht (1)
- Violence (1)
- Violence Screening (1)
- Volkshochschule (1)
- Volunteer-Tourismus (1)
- Vorsorge (1)
- Vorsorgesystem (1)
- Webentwicklung (1)
- Weber (1)
- Wildflecken (1)
- Wildtiere (1)
- Wirkungen (1)
- Wirtschaftliche Impulse (1)
- Wirtschaftsentwickung (1)
- Wirtschaftskreislauf (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wohlbefinden (1)
- Workload (1)
- Wüstensachesen (1)
- Zeitwahrnehmung (1)
- Zukunftstrends (1)
- agriculture (1)
- alternativer Tourismus (1)
- ambulante Versorgung (1)
- benefit-in-kind (1)
- benefit-in-kind principle (1)
- cambodia (1)
- child-care system (1)
- compensation and redress (1)
- coproduction (1)
- counseling (1)
- crime victims (1)
- early childhood education (1)
- effects impact (1)
- einstweilige Maßnahmen (1)
- elder abuse (1)
- empowerment (1)
- entrepreneurial profit (1)
- ethnography (1)
- female farmers (1)
- food-waste (1)
- forensic documentation (1)
- frühe Bildung (1)
- gender (1)
- global knowledge transfer (1)
- globaler Wissenstransfer (1)
- government regulation (1)
- health professionals (1)
- health promotion (1)
- hebammengeleitete Betreuung (1)
- hospital care, nurse staffing, DRGs; Germany; patient safety (1)
- interkulturelle Begegnung (1)
- internationale Konflikte (1)
- interpersonal violence (1)
- intersektorale Kooperation (1)
- logistics (1)
- long-term care insurance, nursing homes, personnel staffing (1)
- lyme disease (1)
- midwifery studies (1)
- midwifery, sex education, primary school, programm evaluation (1)
- minimum staffing requirements (1)
- network (1)
- nurse staffing (1)
- nursing staff (1)
- obesity (1)
- participation (1)
- participatory research (1)
- payment system physicians (1)
- poverty of families (1)
- primary prevention (1)
- professionalism (1)
- psychische Gesundheit (1)
- public health service (1)
- pursuit of thinness (1)
- qualitative Interviews (1)
- qualitative Sozialforschung (1)
- qualitative research (1)
- recommendation (1)
- reflexivity (1)
- reimbursement (1)
- respektvolle Geburtshilfe (1)
- risk management (1)
- rural areas (1)
- securing of evidence (1)
- sexuality (1)
- sexuelle Bildung (1)
- social health insurance (1)
- social work (1)
- solidarischer Tourismus (1)
- soziale Mobilität (1)
- städtischer Raum (1)
- subject strategy (1)
- systemic family therapy training (1)
- systemische Familientherapieweiterbildung (1)
- transcultural (1)
- transkulturell (1)
- users perspective (1)
- victims of violence (1)
- working alliances (1)
- Ältere (1)
- Ältere Menschen (1)
- Ärztemangel (1)
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (1)
- Öffentliches Gesundheitswesen (1)
- Ökosystemforschung (1)
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt (1)
- Übergewicht (1)
- ärztlich geleitete Betreuung (1)
- ökonomische Interessen (1)
Institute
- Wissenschaftliche Sammlung Rhön (303)
- Hochschul- und Landesbibliothek (204)
- Fachübergreifend (19)
- Pflege und Gesundheit (19)
- Wirtschaft (13)
- Fachbereich Pflege und Gesundheit (10)
- Sozial- und Kulturwissenschaften (8)
- Oecotrophologie (6)
- Gesundheitswissenschaften (2)
- keine Angabe (2)
Hintergrund - Geburtseinleitungen werden aus medizinischer Perspektive als Strategie angesehen, das in Deutschland sehr niedrige Risiko für perinatale Todesfälle zu reduzieren. Das gilt auch für Geburtseinleitungen wegen ‚Terminüberschreitung‘ und Übertragung. Trotz steigender Zahlen von Geburtseinleitungen, steigen die Zahlen der totgeborenen Kinder seit 2007 wieder leicht an. Erfahrungen von Frauen mit Geburtseinleitungen mit physiologischen Geburtsverläufen sind bisher wenig erforscht, spielen aber eine große Rolle wegen langfristiger Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit von Frauen. Die vorliegende Arbeit beantwortet die Frage, welche Präferenzen Frauen mit physiologischen Schwangerschaftsverläufen bezüglich Geburtseinleitungen haben und welche Erfah-rungen Frauen mit Geburtseinleitungen wegen Terminüberschreitung machen.
Methodik -
Anhand eines narrativen Reviews werden qualitative Studien analysiert und in den Kontext der Betreuungskonzepte des bio-medizinischen Modells vs. dem Midwifery model of care gestellt.
Ergebnisse -
Frauen wollen Mitentscheidungsrechte bezüglich der Geburtseinleitung. Schwangere mit größeren Ressourcen würden sich eher für ein abwartendes Management, Frauen mit geringeren Ressourcen eher für eine Geburtseinleitung entscheiden. Schwangere, die keine Wahlmöglichkeiten bezüglich der Geburtseinleitung hatten, berichten von negativen Gefühlen gegenüber ihren Körpern, Kindern und dem betreuenden System. Schwangere, die sich aktiv für eine Geburtseinleitung (mit-)entscheiden und gut informiert werden, sind mit ihrem Geburtserleben zufrieden.
Fazit -
Evidenzbasierte Betreuung unter Beachtung aller drei Säulen der EBM sowie das Shared decision making sollten im Kliniksetting umgesetzt werden, um die Zufriedenheit des Geburtserlebens zu verbessern.
Prozess- und Wirkungsbeschreibung | Fallstudie Kassel-Bettenhausen
Das partizipative Forschungsprojekt „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere“ war ein Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes PartKommPlus. In zwei Forschungsförderphasen (02/2015–01/2018; 02/2018–01/2021) untersuchte und förderte das Projekt gemeinsam mit professionellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie bürgerschaftlich Engagierten und (älteren) Bürger:innen kommunale Gestaltungsmöglichkeiten für die gelingende Beteiligung Älterer – insbesondere auch in schwierigen Lebenslagen – im Stadtteil (Fallstudie Kassel-Bettenhausen) sowie im ländlichen Raum (Fallstudie Witzenhausen) und damit die Entwicklung von inklusiven und gesundheitsförderlichen Nachbarschaften.
In der Prozess- und Wirkungsbeschreibung werden Projektentwicklungen und -prozesse der in der Stadt Kassel im Stadtteil Bettenhausen durchgeführten Fallstudie anhand ausgewählter zentraler Projektbausteine (Runder Tisch »Gesund Älterwerden in Bettenhausen«, »Café Agathe«, Stadtteilspaziergänge, Pilotprojekt »Hausbesuch – Beratung und Information rund ums Älterwerden in Kassel-Bettenhausen«) beschrieben und die (Aus-)Wirkungen dieser partizipativen Forschungs- und Handlungsprozesse reflektiert.
Wirkungsbeschreibung | Fallstudie Witzenhausen
Das partizipative Forschungsprojekt „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere“ war ein Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes PartKommPlus. In zwei Forschungsförderphasen (02/2015–01/2018; 02/2018–01/2021) untersuchte und förderte das Projekt gemeinsam mit professionellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie bürgerschaftlich Engagierten und (älteren) Bürger:innen kommunale Gestaltungsmöglichkeiten für die gelingende Beteiligung Älterer – insbesondere auch in schwierigen Lebenslagen – im Stadtteil (Fallstudie Kassel-Bettenhausen) sowie im ländlichen Raum (Fallstudie Witzenhausen) und damit die Entwicklung von inklusiven und gesundheitsförderlichen Nachbarschaften.
In der Prozess- und Wirkungsbeschreibung werden Projektentwicklungen und -prozesse der in Witzenhausen (Werra-Meißner-Kreis) durchgeführten Fallstudie anhand ausgewählter zentraler Projektbausteine (Steuerungsgruppe, Runder Tisch » Älterwerden in Witzenhausen«, Seniorentreff, „Begegnungswoche »Schlemmen & Schnuddeln«“) beschrieben und die (Aus-)Wirkungen dieser partizipativen Forschungs- und Handlungsprozesse reflektiert.
Hintergrund
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Patient*innen in Notaufnahmen aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren deutlich zugenommen (Dodt, C. 2018). Das hat zu einer steigenden Arbeitsbelastung für die Beschäftigten geführt. Darüber hinaus haben es die Mitarbeiter*innen vielfach mit aggressivem Verhalten der Patient*innen und Begleitpersonen zu tun. In dieser Studie wird das Ausmaß der Belastung durch Gewalt gegenüber Beschäftigten unter Berücksichtigung geschlechterspezifischer Aspekte in hessischen Notaufnahmen untersucht. Es werden die möglichen gesundheitlichen Folgen und der Handlungsbedarf aufgezeigt.
Methodik
Grundlage der Untersuchung ist eine Online-Befragung der Mitarbeiter*innen in hessischen Notaufnahmen. Hierzu wurde ein Fragebogen entwickelt, mit welchem u.a. die Mitarbeiter*innen zu Gewalterfahrungen, Maßnahmen und Empfindungen gefragt wurde.
Ergebnisse
Aus 51 hessischen Notaufnahmen konnten 354 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet werden. Über dreiviertel der Teilnehmenden (76,6%) finden Gewalt in der Notaufnahme normal. 97% der Befragten haben in den letzten 12 Monaten mindestens eine Form verbaler Gewalt und 76% mindestens eine Form körperlicher Gewalt erlebt. Nur 49,6% haben keine Form sexualisierter Gewalt erlebt. Die Folge der Erlebnisse ist, dass sich nachts viele Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz nicht sicher fühlen (39,2%). Männliche Personen sind nach Aussage der Befragten häufig die Tatpersonen (79,8%). Dabei spielen Alkohol und Drogen eine große Rolle (85,5%), bzw. sind der Unmut über Wartezeiten (83,8%) verantwortlich. Beendet werden die Vorfälle durch eine klare Aufforderung, das Verhalten zu ändern (74%), mit Hilfe der Polizei (70,8%) oder durch Unterstützung der Kollegen (69,3%). Viele der Mitarbeiter*innen ärgern sich nach Gewaltvorfällen (80,5%) oder sind wütend (58,1%). Aber auch Gefühle der Hilflosigkeit (42%), der Angst (36,3%) und Enttäuschung (36%) treten auf. Langfristig sind 43,7% der Studienteilnehmer*innen durch diese Erlebnisse gereizt, haben eine gedrückte Stimmung (36,2%), sind abgestumpft (34,4%), verlieren die Freude am Beruf (32,1%) oder wollen sogar den Beruf wechseln (26,5%).
Schlussfolgerung
Das Ausmaß von Gewaltvorkommnissen und deren gesundheitlichen Auswirkungen zeigen die Notwendigkeit eines umfassenden gendersensiblen Gewaltmanagements in der Notaufnahme. Hierzu gehören die Erfassung und Beurteilung von Gewaltereignissen, präventive Maßnahmen, unterstützende Maßnahmen zur Beendigung von Vorfällen, Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter*innen sowie Nachsorgemaßnahmen.
Als Kern der grounded theory werden kodieren und vergleichen angesetzt. Varianten betreffen Wege der Erkenntnis, Umgang mit Fachliteratur, Varianten des Kodierens und angestrebte Ergebnisse. Alle Grundgedanken werden illustriert durch Beispiele aus Lehrforschungsprojekten, die an der Hochschule Fulda durchgeführt wurden.