Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (422)
- Working Paper (118)
- Report (39)
- Conference Proceeding (28)
- Article (25)
- Master's Thesis (20)
- Bachelor Thesis (14)
- Book (13)
- Doctoral Thesis (10)
- Part of a Book (4)
Is part of the Bibliography
- no (701) (remove)
Keywords
- Newsletter (397)
- Biosphärenreservat Rhön (61)
- Vorlesungsverzeichnis (19)
- Gesundheitskompetenz (15)
- Gesundheitsversorgung (14)
- Eingliederungshilfe (8)
- Partizipation (8)
- Biosphärenreservat (7)
- Gesundheit (7)
- Hessische Rhön (7)
Institute
- Wissenschaftliche Sammlung Rhön (303)
- Hochschul- und Landesbibliothek (229)
- Wirtschaft (26)
- Pflege und Gesundheit (20)
- Fachübergreifend (19)
- Oecotrophologie (14)
- Gesundheitswissenschaften (13)
- Fachbereich Pflege und Gesundheit (10)
- Sozial- und Kulturwissenschaften (9)
- Angewandte Informatik (5)
Wie die Forschung zur Akzeptanz von Biosphärenreservaten anzulegen ist, hängt entscheidend von der konkreten Aufgabenstellung ab – sie ist nicht auf ein einziges Modell einzuengen. Will man vor allem die Bevölkerung im Biosphärenreservat selbst stärker für die Idee begeistern, so ist deren repräsentative Befragung unbedingt notwendig, um mögliche Hürden und Ansatzpunkte für mehr Engagement erkennen zu können. Geht es hingegen primär um eine bessere Außenwirkung, also um mehr Anziehungskraft auf Fremde, die dem Biosphärenreservat zugeneigt sind – vom Touristen bis zum Unternehmer –, so muss sich Forschung besonders auf diese Personenkreise konzentrieren, und zwar auch mit speziell auf sie zugeschnittenen empirischen Erhebungen.