Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (423)
- Working Paper (123)
- Report (39)
- Conference Proceeding (29)
- Article (27)
- Master's Thesis (20)
- Bachelor Thesis (14)
- Book (13)
- Doctoral Thesis (10)
- Part of a Book (4)
Is part of the Bibliography
- no (714) (remove)
Keywords
- Newsletter (398)
- Biosphärenreservat Rhön (61)
- Vorlesungsverzeichnis (19)
- Gesundheitskompetenz (17)
- Gesundheitsversorgung (15)
- Eingliederungshilfe (8)
- Gesundheit (8)
- Partizipation (8)
- Biosphärenreservat (7)
- Hessische Rhön (7)
- Nachhaltige Entwicklung (7)
- Corona-Pandemie (6)
- Gesundheitsverhalten (6)
- Naturschutz (6)
- Organisationsentwicklung (6)
- Straßenplanung (6)
- Behinderung (5)
- Gewalt (5)
- Governance (5)
- Krankenhaus (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Partizipative Forschung (5)
- Pflege (5)
- Regionalentwicklung (5)
- Umwelterziehung (5)
- Bayerische Rhön (4)
- Bestandsaufbau (4)
- Ernährung (4)
- Gesundheitsförderung (4)
- Organisationale Gesundheitskompetenz (4)
- Spezialbibliothek (4)
- Studierende (4)
- psychische Gesundheit (4)
- Bewegung (3)
- Bildung (3)
- Evaluation (3)
- Fulda (3)
- Hebamme (3)
- Heimatgefühl (3)
- Landwirtschaft (3)
- Logistik (3)
- Menschen mit Behinderung (3)
- Migration (3)
- Positive Health (3)
- Prävention (3)
- Reifeprüfung (3)
- Rhön (3)
- Risikomanagement (3)
- Schule (3)
- Schüler*innen (3)
- Selbsthilfe (3)
- Studienerfolg (3)
- Tourismus (3)
- Versorgungsforschung (3)
- Wohlbefinden (3)
- Adipositas (2)
- Alter (2)
- Armut (2)
- Belastung (2)
- Beweidung (2)
- Bibliothek (2)
- Controlling (2)
- Deutschland (2)
- E-Learning (2)
- Ehrenamt (2)
- Empowerment (2)
- Fließgewässer (2)
- Gender (2)
- Germany (2)
- Gesellschaft (2)
- Gesundheitsinformation (2)
- Gewaltopfer (2)
- Grundschule (2)
- Hausärztliche Versorgung (2)
- Informationssuchverhalten (2)
- Inklusion (2)
- Interpersonelle Gewalt (2)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit (2)
- Kernzone (2)
- Kulturlandschaft (2)
- Lebensmittelhandwerk (2)
- Main-Rhön (2)
- Notaufnahme (2)
- Paris Agreement (2)
- Pflegepersonal (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Quality of Care (2)
- Regionale Identität (2)
- Renaturierung <Ökologie> (2)
- Resilienz (2)
- Schulen (2)
- Selbstbewertungsinstrumente (2)
- Sozialwissenschaften (2)
- Thalau <Ebersburg> (2)
- UN-Behindertenrechtskonvention (2)
- Ulster <Fluss> (2)
- Zugang zum Gesundheitswesen (2)
- chronische Erkrankung (2)
- grounded theory (2)
- healthcare (2)
- physische Gesundheit (2)
- psychosomatische Beschwerden (2)
- qualitative Sozialforschung (2)
- social robot (2)
- technology acceptance (2)
- violence (2)
- AAL (1)
- Ablehnung (1)
- Academization (1)
- Accessibility (1)
- Akademisierung (1)
- Akteure (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Allianz (1)
- Alltagsversorgung (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Alternativurlaub (1)
- Altersarmut (1)
- Ambulanz (1)
- Analysewerkzeug (1)
- Angst (1)
- Angstbewältigung (1)
- Anonymisierung (1)
- Arbeitsbündnisse (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Armutsfestigkeit (1)
- Artenschutz (1)
- Arztlohn (1)
- Augmentative and alternative communication (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsverbund (1)
- Auswirkung (1)
- Außer-Haus-Verpflegung (1)
- Baltic states (1)
- Baltische Staaten (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barrieren (1)
- Bauernhof (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bearing fault detection (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Berlin (1)
- Berufsbild Hebamme (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Beschriftung (1)
- Besonderheiten der Gesprächssituation (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bevölkerungsrückgang (1)
- Beweismittelsicherung (1)
- Bibel (1)
- Big Five-Persönlichkeitseigenschaften (1)
- Biosphärenreservat Südorst-Rügen (1)
- Biospärenreservat Rhön (1)
- Birkhuhn (1)
- Bischofsheim <Rhön> / Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer (1)
- Bolivien (1)
- Borreliose (1)
- Brandenburg (1)
- Bretton Woods (1)
- Brutvögel (1)
- Buddhismus (1)
- Buddism (1)
- Bäuerin (1)
- Bürgergeld (1)
- Bürgerinitiative (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Cadmiumbelastung (1)
- Capacity Planning (1)
- Carbon Offsets (1)
- Carbon Pricing (1)
- Chancen-Region Mainfranken (1)
- Change Management (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Climate Finance (1)
- Climate change (1)
- Compliance Culture (1)
- Compliance Management (1)
- Compliance Outsourcing (1)
- Conference (1)
- Corona und COVID-19 (1)
- Corporate Governance (1)
- DNGK (1)
- DSGVO (1)
- Demenz (1)
- Designkonzept (1)
- Deutschland / Opferentschädigungsgesetz (1)
- Deutschland / Sozialgesetzbuch 6 (1)
- Dialoggestaltung (1)
- Digitale Gesundheitskompetenz (1)
- Digitalisierung (1)
- Discussion Paper (1)
- Diskussionspapier (1)
- Dispositiv (1)
- Diätetik (1)
- Dokumentation (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Dorferneuerung (1)
- Drogenkonsum (1)
- Dyslexia (1)
- EU ECTS (1)
- EU ETS (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eingliederungsvereinbarung (1)
- Einkaufsverhalten (1)
- Einsamkeit (1)
- Emergency Department (1)
- Empfehlung (1)
- End-of-Life-Care (1)
- Entwicklung (1)
- Entwurfsmuster (1)
- Ernährungsalltag (1)
- Ernährungsberatung (1)
- Ernährungsgewohnheit (1)
- Ernährungspraktik (1)
- Ernährungstherapie (1)
- Erweiterung (1)
- Ethics (1)
- Ethik (1)
- Ethnografie (1)
- Etikett (1)
- EuInsVO (1)
- Euro-Zone (1)
- European Emissions Trading Scheme (1)
- European Union (1)
- European climate strategy (1)
- Europäische Union (1)
- Eurozone (1)
- Evaluation, Hochschulausbildung, Physiotherapie, Hebammenkunde (1)
- Evaluation, higher education, physiotherapy, midwifery (1)
- Evangeliar (1)
- Experienced Involvement (1)
- Fachberatung (1)
- Familien (1)
- Fanstudie (1)
- Feminism (1)
- Feminismus (1)
- Fettsucht (1)
- Fladungen (1)
- Flächennutzung (1)
- Flächenverbrauch (1)
- Flüchtlinge, Ehrenamt, grounded theory (1)
- Food Heroes (1)
- Fordismus (1)
- Forest carbon (1)
- Forest carbon sequestration (1)
- Forschung (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Forschungsethik (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Fulda / Hochschule Fulda (1)
- Fulda <Kreis> (1)
- Fulda <Region> (1)
- Fulda university of applied sciences (1)
- Fußball (1)
- Förderprogramme (1)
- Förderschule (1)
- Förderungsprogramm (1)
- GIS-Analyse (1)
- GUI (1)
- Gastfamilien (1)
- Geburtsbetreuung (1)
- Geburtseinleitung (1)
- Geburtserfahrung (1)
- Geburtserleben (1)
- Geflüchtete (1)
- Geistige Entwicklung (1)
- Genealogie (1)
- Generationen (1)
- Gentechnisch veränderter Organismus (1)
- Gentechnologie (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geotop (1)
- Gerichtsöffentlichkeit, Medienöffentlichkeit (1)
- Gesellschaftsspiel, Generationen, Generationenwandel, Soziale Arbeit (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesprächsgestaltung (1)
- Gesprächspartner (1)
- Gesundheitsfinanzierung (1)
- Gesundheitsförderung und Prävention (1)
- Gesundheitsinformationen (1)
- Gesundheitskometenz (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewalt gegen Ältere (1)
- Gewalt in der Geburtshilfe (1)
- Gewaltscreening (1)
- GhoStiH-Studie (1)
- Global health (1)
- Globalisation (1)
- Globalisierung (1)
- Good Governance (1)
- Graduate Profession (1)
- Greece (1)
- Griechenland (1)
- Grounded Theory (1)
- Grünlandprojekt (1)
- Gudrun (1)
- Haftanstalten (1)
- Haftung (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Hauptinsolvenzverfahren (1)
- Hausarzt (1)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen (1)
- Health Economics (1)
- Health Financing (1)
- Health Maintenance Organisation (1)
- Health Policy (1)
- Healthcare (1)
- Hebammengesetz (HebG) (1)
- Hebammenstudium (1)
- Henning (Schriftsteller) (1)
- Hessen (1)
- Hessen <Süd> (1)
- Hinzuziehungspflicht (1)
- Historische Geographie (1)
- Hospital Emergency Service (1)
- Hu-manitarian performance (1)
- Humanitäre Hilfe (1)
- Hypertonie (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Häusliche Tagespflege (1)
- IMF (1)
- Infodemie (1)
- Information (1)
- Informierte Einwilligung (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusive Didaktik (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Insekten (1)
- Insolvenzverordnung (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- International health (1)
- Interpersonal Violence (1)
- Interprofessional Cooperation (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit, Mammakarzinom, Gesundheitsversorgung, Profession, Kommunikation, Verantwortung, Prozessmanagement (1)
- Intervention (1)
- Inzidenz <Medizin> (1)
- Isolation (1)
- Jordan (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- KMU/Mittelstand (1)
- Kambodscha (1)
- Katastrophe (1)
- Kaufverhalten (1)
- Kelten (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kita (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Klinische Notfallversorgung (1)
- Kommunale Netzwerke (1)
- Konfrontation (1)
- Kongress (1)
- Kooperation (1)
- Kooperationsplan (1)
- Koproduktion (1)
- Kostenerstattung (1)
- Kulturkontakt (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Lack of Physicians (1)
- Landsat (1)
- Landscape metrics (1)
- Landschaftsanalyse (1)
- Landschaftspflege (1)
- Landschaftsstruktur (1)
- Learning Culture (1)
- Lebensform (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensgrundlagen (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelverschwendung (1)
- Lebensraum (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrforschungsprojekte (1)
- Lehrpfad (1)
- Lernkultur (1)
- Lieferketten (1)
- Logistics/Human Resource Management (1)
- Logistik/Personalmanagement (1)
- Lyme-Krankheit (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Machine Learning (1)
- Managed Care (1)
- Managed Competition (1)
- Management (1)
- Mankell (1)
- Markenartikel (1)
- Max / Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Methodensammlung (1)
- Midwifery (1)
- Midwifery model of care (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mittelrheintal <Süd> (1)
- Mittelstand (1)
- Mobilität (1)
- Modernisierung (1)
- Multi-Spezies-Beweidung (1)
- Museumspädagogik (1)
- Muster <Struktur> (1)
- NWE Interreg (1)
- Nachhaltiges Wirtschaften (1)
- Naturerlebnis (1)
- Naturkatastrophe (1)
- Naturschutzgebiet Lange Rhön (1)
- Naturschutzmaßnahme (1)
- Naturschutzrecht (1)
- Naturschutzverein (1)
- Naturwaldreservat (1)
- Netherlands (1)
- Network Intrusion Detection (1)
- Network Management (1)
- Network Programmability (1)
- Network Routing (1)
- Network Traffic Engineering (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkarbeit (1)
- Neusiedler See (1)
- Niederlande (1)
- Nudging (1)
- Nurse Education (1)
- Nutzerperspektive (1)
- Nutztiere (1)
- Obstetric violence (1)
- Older People (1)
- Osteuropa (1)
- PMSM (1)
- Pandemie (1)
- Parasit (1)
- Parasiten (1)
- Participatory Research (1)
- Pausewang (1)
- Peer Work (1)
- Perennial-Mindset (1)
- Personalbemessung (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwesen (1)
- Pflegegrad (1)
- Pflegequalität (1)
- Pflegeversicherung, Pflegeheime, Personalausstattung (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Plan zur Verbesserung der Teilhabe (1)
- Planstrategien (1)
- Planungssysteme (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Poppenhausen <Wasserkuppe> (1)
- Portfolio Allocation and Optimization (1)
- Prekär (1)
- Primary Care (1)
- Primary care (1)
- Primäre Gesundheitsversorgung (1)
- Primärprävention (1)
- Private Altersversorgung (1)
- Proceedings (1)
- Professional Identity (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalität (1)
- Prävalenz (1)
- Psychosozial (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychosoziales Wohlbefinden (1)
- Public Health Nutrition (1)
- Qualitative Interviews (1)
- Qualitative Research (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quantitative Forschung (1)
- Quelle <Hydrologie> (1)
- Rechtsschutz (1)
- Recovery (1)
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (1)
- Reflexivität (1)
- Reformierung (1)
- Reggio-Pädagogik (1)
- Regional Health Care (1)
- Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön (1)
- Regionale Disparitäten (1)
- Regionale Gesundheitsversorgung (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Kooperationen (1)
- Regionalentwiclung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Marketing (1)
- Regionalmanagement (1)
- Regulierter Wettbewerb (1)
- Reiseziel (1)
- Renaturierung (1)
- Rente (1)
- Rentenreform (1)
- Rentenversicherung (1)
- Richterwahl, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht (1)
- Rinderhaltung (1)
- Russia (1)
- SCOR (1)
- SGB II (1)
- Saatgut (1)
- Sachleistung (1)
- Sachleistungsprinzip (1)
- Safe optimization, automation technology, self-optimizing machine, industrial control architecture, reinforcement learning (1)
- Saint Petersburg (1)
- Salz (1)
- Sankt Petersburg / Staatliche Universität Sankt-Petersburg (1)
- Schaalsee (1)
- Schadenprävention (1)
- Schlankheitsideal (1)
- Schulbildung (1)
- Schuldenkrise (1)
- Schulleitung (1)
- Schüler (1)
- Sektorenübergreifende Versorgung (1)
- Sekundärinsolvenzverfahren (1)
- Selbstmord (1)
- Senioren (1)
- Service User Involvement (1)
- Sexualität (1)
- Siedlungsgang (1)
- Signatur (1)
- Simulation (1)
- Simulation-based Learning (1)
- Smart Home (1)
- So (1)
- Social Sciences (1)
- Social Support (1)
- Social Sustainability (1)
- Social determinants (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Sontra (1)
- Soziale Anerkennung (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Arbeit, Professionalisierung, Profession, Systemtheorie, Organisation, organisationale Rahmenbedingungen, Sozialpsychiatrische Dienste, Transformation (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Nachhaltigkeit (1)
- Soziale Stadt; Soziale Arbeit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Sozialer Konflikt (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sport (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtteilplanung (1)
- Stakeholder (1)
- Stalking (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Versorgung, Pflege, Personalbemessung, DRGs, Patientensicherheit (1)
- Stigmatisierung (1)
- Strategie (1)
- Strategisches Management (1)
- Streuobstwiese (1)
- Stöffel-Park (1)
- Subjekt-Strategien (1)
- Subjektivierungsfigur (1)
- Substanz (1)
- Sucht (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Komplexitätscontrolling, Anreizsysteme, Unternehmensreputation, CSR (1)
- Supply Chain Managements (1)
- Synthetisch (1)
- Südamerika (1)
- Talentmanagement (1)
- Teilhabe (1)
- Teilhabe und Teilgabe von Menschen mit Behinderung (1)
- Telearbeitsmedizin (1)
- Telemedizin (1)
- Terminüberschreitung (1)
- Thüringische Rhön (1)
- Tools (1)
- Tourismuskritik (1)
- Trade barriers (1)
- Transition (1)
- Truck Driver (1)
- Truppenübungsplatz (1)
- UNESCO/Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Ulstertal (1)
- Umfrage (1)
- Umweltbildung (1)
- Umweltschutz (1)
- Umweltschutzorganisation (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Universal Coverage (1)
- Unternehmernachfolge (1)
- Unterricht (1)
- Unterstützte Kommunikation (1)
- Unterstützung (1)
- Verbrauchererziehung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Vergiftungen (1)
- Vergütung (1)
- Vermarktung (1)
- Versorgungsqualität (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungscontrolling (1)
- Verzicht (1)
- Video conference (1)
- Videokonferenz (1)
- Violence (1)
- Violence Screening (1)
- Volatility Spillover (1)
- Volkshochschule (1)
- Volunteer-Tourismus (1)
- Vorsorge (1)
- Vorsorgesystem (1)
- Webentwicklung (1)
- Weber (1)
- West Africa (1)
- Widerstand (1)
- Wildflecken (1)
- Wildtiere (1)
- Wirkungen (1)
- Wirtschaftliche Impulse (1)
- Wirtschaftsentwickung (1)
- Wirtschaftskreislauf (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaft (1)
- Workload (1)
- World Bank (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wüstensachesen (1)
- Zeitwahrnehmung (1)
- Zukunftstrends (1)
- Zusammearbeit (1)
- agriculture (1)
- alternativer Tourismus (1)
- ambulante Versorgung (1)
- automated hyperparameter optimization (1)
- benefit-in-kind (1)
- benefit-in-kind principle (1)
- cambodia (1)
- case study (1)
- child-care system (1)
- civil society organisations (1)
- collaborative learning (1)
- compensation and redress (1)
- computer unterstützte zusammenarbeit (1)
- coproduction (1)
- counseling (1)
- crime victims (1)
- cscl (1)
- debt crisis (1)
- democracy (1)
- domain discrepancy reduction (1)
- early childhood education (1)
- effects impact (1)
- einstweilige Maßnahmen (1)
- elder abuse (1)
- empowerment (1)
- entrepreneurial profit (1)
- ethnography (1)
- euro area (1)
- expert interviews (1)
- exposure (1)
- female farmers (1)
- food waste (1)
- food waste management (1)
- food-waste (1)
- forensic documentation (1)
- forest carbon credits (1)
- free trade (1)
- frühe Bildung (1)
- gender (1)
- global financial architecture (1)
- global knowledge transfer (1)
- globaler Wissenstransfer (1)
- globalisation trilemma (1)
- government regulation (1)
- health care organizations (1)
- health professionals (1)
- health promotion (1)
- hebammengeleitete Betreuung (1)
- hospital care, nurse staffing, DRGs; Germany; patient safety (1)
- humanitarian aid (1)
- humanitarian logistics (1)
- inclusion (1)
- interkulturelle Begegnung (1)
- international higher education students (1)
- international student mobility (1)
- international students (1)
- internationale Konflikte (1)
- internationalisation (1)
- internationalisation of higher education (1)
- interpersonal violence (1)
- intersektorale Kooperation (1)
- logistics (1)
- long-term care insurance, nursing homes, personnel staffing (1)
- lyme disease (1)
- midwifery studies (1)
- midwifery, sex education, primary school, programm evaluation (1)
- migration (1)
- minimum staffing requirements (1)
- multilateralism (1)
- municipalities (1)
- network (1)
- nurse staffing (1)
- nursing staff (1)
- obesity (1)
- offsetting (1)
- organisationale Gesundheitskompetenz (1)
- organisationales Commitment (1)
- organizational health literacy (1)
- palliative care (1)
- participation (1)
- participatory research (1)
- partizipative Forschung (1)
- payment system physicians (1)
- people with disabilities (1)
- performance measurement (1)
- politics of solidarity (1)
- poverty of families (1)
- precarity (1)
- primary prevention (1)
- professionalism (1)
- prozessgeleitetes Arbeiten (1)
- public health service (1)
- pursuit of thinness (1)
- qualitative Interviews (1)
- qualitative research (1)
- recommendation (1)
- reflexivity (1)
- reimbursement (1)
- respektvolle Geburtshilfe (1)
- risk management (1)
- rocery retail (1)
- rural areas (1)
- securing of evidence (1)
- sexuality (1)
- sexuelle Bildung (1)
- social health insurance (1)
- social rights (1)
- social services (1)
- social standards (1)
- social work (1)
- socialpsychiatric service (1)
- solidarischer Tourismus (1)
- soziale Mobilität (1)
- store owner (1)
- städtischer Raum (1)
- subject strategy (1)
- systemic family therapy training (1)
- systemische Familientherapieweiterbildung (1)
- the COVID-19 Pandemic (1)
- transcultural (1)
- transkulturell (1)
- undocumented migration (1)
- users perspective (1)
- victims of violence (1)
- web-based (1)
- web-basiert (1)
- working alliances (1)
- Ältere (1)
- Ältere Menschen (1)
- Ärztemangel (1)
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (1)
- Öffentliches Gesundheitswesen (1)
- Ökosystemforschung (1)
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt (1)
- Übergewicht (1)
- Übungen zum Praxistransfer (1)
- ärztlich geleitete Betreuung (1)
- ökonomische Interessen (1)
Institute
- Wissenschaftliche Sammlung Rhön (303)
- Hochschul- und Landesbibliothek (230)
- Wirtschaft (26)
- Pflege und Gesundheit (20)
- Fachübergreifend (19)
- Gesundheitswissenschaften (14)
- Oecotrophologie (14)
- Fachbereich Pflege und Gesundheit (10)
- Sozial- und Kulturwissenschaften (9)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (8)
- Angewandte Informatik (5)
- keine Angabe (4)
- Hochschulübergreifendes Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI) (3)
- Sozialwesen (3)
- Promotionszentrum Angewandte Informatik, HAW Hessen (1)
Bis in die Nachkriegszeit war das wesentliche Merkmal der Rhöner Dörfer die Überschaubarkeit, eine kompakte Struktur mit klarer innerer Gliederung. Und es waren bei allem Wandel die regionalen Faktoren, die das Gesicht der Dörfer prägten. Das raue Klima, die Topographie der Orte und die hauptsächlich kuppengeprägte Morphologie dieses Teils des Mittelgebirges Rhön und seine landwirtschaftlich und handwerklich geprägte Wirtschaftsweise bestimmten Form und Entwicklung von Siedlung, Haus und Hof ebenso wie die Herrschaftsverhältnisse, die Erbteilung und die überlieferten Traditionen.
Der demographische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten gravierende Auswirkungen auf den ökonomischen und den gesellschaftlichen Bereich im Biosphärenreservat Rhön haben. Er betrifft jeden Bewohner und wird das Zusammenleben maßgeblich verändern. Das Problem muss von allen Verantwortlichen rechtzeitig erkannt werden. Die entsprechenden Konsequenzen sind zu ziehen, vor allem sind Lösungen zu finden, die die angespannte Lage der öffentlichen Haushalte berücksichtigen. Nur dann wird sich die Rhön als attraktiver ländlicher Lebensraum weiterentwickeln können.
Das unveröffentlichte Gutachten „Biosphärenreservat Rhön: Bekanntheit und Anziehungskraft im Vergleich zu anderen Biosphärenreservaten in Deutschland“ basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Herbst 2003. Es wurde durch die Bayerische Bezirksregierung Unterfranken – vertreten durch die bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön – in Auftrag gegeben und vom Institut für Demoskopie Allensbach erstellt. Ziel der deutschlandweit durchgeführten Befragung von 2059 Über-16-Jährigen war die Untersuchung der Kernfragen: „Das Biosphärenreservat Rhön gehört zu den flächenmäßig größten deutschen Biosphärenreservaten. Gehört es auch zu den bekanntesten? Und zu den attraktivsten?“ (IfD 2003) im Vergleich aller 14 deutschen Biosphärenreservate.
Durch die Untersuchungen zur abiotischen Ausstattung im Biosphärenreservat Rhön wurden neue wissenschaftliche Kenntnisse und Erkenntnisse erarbeitet, die auch für die biotische Forschung sowie den Arten- und Biotopschutz von großer Bedeutung sind. Durch eine Integration abiotischer und biotischer Forschungsansätze, wie sie gerade für Biosphärenreservate typisch sein sollte (SCHAAF 1998), sind noch weit mehr neue, z.T. sogar spektakuläre Erkenntnisse, z.B. über Reliktarten und die Artenevolution, zu erwarten. Andererseits stellen die hier kurz vorgestellten Ergebnisse zur abiotischen Ausstattung im Biosphärenreservat wichtige Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit des Biosphärenreservats und der gesamten Region dar. Eine anschauliche Präsentation von mehr abiotischen Besonderheiten vor Ort und in geeigneten Informationsmedien dürfte zur Erhöhung der Attraktivität und damit auch zu mehr Besuchern in der Region beitragen.
Die Funktion der Biosphärenreservatsverwaltungen ist das Makeln von Wissen einerseits und Forschungsfragen andererseits, also eine Vermittlung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und somit wesentlich für den Wissenstransfer in die Region. Es werden Partner gesucht: Akteure, die die „richtigen und brennenden“ Fragen stellen, als auch Forschungsnehmer, die diese Fragen durch innovative Forschungsansätze bearbeiten und beantworten können.
Die Regionalvermarktung nachhaltig produzierter Agrarprodukte ist eine geeignete Strategie, nachhaltiges Wirtschaften als Ziel des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ im Rahmen der Biosphärenreservate umzusetzen. In einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), wurde untersucht, welche Faktoren regionale Vermarktungsprojekte erfolgreich machen und wie der Status-Quo der Regionalvermarktung in den Biosphärenreservaten bisher zu bewerten ist.
Die wissenschaftliche Disziplin Geographie hat die endgültige Geburt des Nachhaltigkeitsbegriffs Anfang der 1990er Jahre als wichtigen Einschnitt und Startschuss zugleich wahrgenommen. Eine besondere Möglichkeit der Geographie, raumrelevante Inhalte der Nachhaltigkeit zu vermitteln, liegt in ihrem didaktischen Pendant, dem Schulfach Erdkunde.
Zusammenfassend gesagt hat das Biosphärenbildungskonzept über den Kompetenzbegriff hinaus eine wichtige emphatische Komponente. Es ist: affektiv indem die Menschen innerlich berührt werden, kognitiv indem wissenschaftliche und ethische Grundlagenkenntnisse (auch über Nachhaltigkeit) vermittelt werden, aktiv indem ökologische Orientierungen für Handlungsoptionen und Lebensstile, also Verantwortlichkeiten für nachfolgende Generationen gefördert werden.
Vor dem Hintergrund insbesondere solcher Rahmenbedingungen wie Globalisierung, EU-Regionalpolitik, dem „Wandel des Staates“ (vgl. FÜRST 1998) sowie der Rolle der Regionen beim wirtschaftlichen Strukturwandel ist eine Aufwertung der Region festzustellen (vgl. BENZ & FÜRST 2003, S. 18; BENZ ET AL. 1999). In diesem Zusammenhang ist der Governance-Begriff im wissenschaftlichen Diskurs in vielfältiger Verwendung in Mode gekommen (vgl. KOOIMAN 1993 und 1999; RHODES 1996). Im folgenden Beitrag werden mit Regional Governance netzwerkartige Politikkonventionen der Selbststeuerung, die staatliche, zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Akteure verbinden, bezeichnet.
Mit der „Wissenschaftlichen Sammlung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön“ entsteht nach umfangreichen Vorarbeiten (OTT/WITTMANN 2004) eine Spezialsammlung für nachhaltige Regionalentwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die Modellhaftigkeit der Wissenschaftlichen Sammlung Rhön bezieht sich zunächst auf die Professionalisierung von Literatursammlungen in Biosphärenreservaten, wobei die konkrete Nutzerorientierung und das Selbstverständnis als wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung stets im Vordergrund stehen. Neuartige Kooperationsformen und die Vernetzung von verstreut vorhandenen Beständen können der Weg dorthin sein.
Wie die Forschung zur Akzeptanz von Biosphärenreservaten anzulegen ist, hängt entscheidend von der konkreten Aufgabenstellung ab – sie ist nicht auf ein einziges Modell einzuengen. Will man vor allem die Bevölkerung im Biosphärenreservat selbst stärker für die Idee begeistern, so ist deren repräsentative Befragung unbedingt notwendig, um mögliche Hürden und Ansatzpunkte für mehr Engagement erkennen zu können. Geht es hingegen primär um eine bessere Außenwirkung, also um mehr Anziehungskraft auf Fremde, die dem Biosphärenreservat zugeneigt sind – vom Touristen bis zum Unternehmer –, so muss sich Forschung besonders auf diese Personenkreise konzentrieren, und zwar auch mit speziell auf sie zugeschnittenen empirischen Erhebungen.
Unabhängig davon, wie sie geführt werden und ob sie modernen useumspädagogischen Ansprüchen genügen, sind Regionalmuseen ein unverzichtbarer Bestandteil des Kulturgutes des Biosphärenreservats Rhön. Sie sind als Kleinode zu behandeln, denn ein jedes für sich präsentiert nicht nur einen Teil der Kultur und Naturgeschichte der Region, sondern auch seine eigene Geschichte. Auch ein „verstaubtes“ Museum mit skurrilen Ausstellungsstücken ist Teil der Rhön und hat seinen Charme. Nur nützt der Charme nichts, wenn die Besucher fern bleiben und das Museum wirtschaftlich in seiner Existenz bedroht ist. In solchen Fällen sind Engagement, Einfallsreichtum und die Bereitschaft zu Investitionen des Trägers erforderlich.
Eine zentrale Rolle für das Gelingen der Umsetzung des angerissenen Konzepts dürfte der Fortbildung der Umweltbildungsmultiplikatoren zukommen, die über ihr Fachwissen hinaus, Kenntnisse aufweisen sollten aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Moderation und Präsentation. Die Volkshochschulen können bei der Bewältigung der dargelegten Aufgaben einen nicht unerheblichen Beitrag leisten. Erfolgreich werden die Bemühungen aller Beteiligten aber wahrscheinlich nur sein, wenn es gelingt, eine länderübergreifende Vernetzung und Koordination der gesamten Umweltbildungsaktivitäten zu erreichen.
Grundsätzlich begrüßen die Naturschutzverbände die Einrichtung des Biosphärenreservats und wissen die Impulse im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung zu schätzen. Die Verbände stellen jedoch seit einigen Jahren sowohl im „engeren Naturschutz“ (Artenschutz, Biotopmanagement, Besucherlenkung)wie auch in der Regionalentwicklung (Landnutzung, Infrastruktur, Energie) eine Stagnation fest. Seit der Gründung des Biosphärenreservats wird seine Modellhaftigkeit kontinuierlich anhand nicht wechselnder Einzelprojekte (Rhönschaf-Projekt, Weideochsen) kommuniziert. Eine Breitenwirkung im Sinne einer umfassend nachhaltigen Entwicklung sieht die Arbeitsgemeinschaft bislang jedoch nicht.
Unter dem Titel RHÖN IM FLUSS startete die Zoologische Gesellschaft Frankfurt e.V. (ZGF)am 1. Juni 2003 gemeinsam mit den drei Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats in Bayern, Hessen und Thüringen sowie der länderübergreifenden informellen Arbeitsgemeinschaft Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön ein Projekt zur Revitalisierung von Fließgewässern. Die Initiative für das Vorhaben entstand aus dem Projekt „Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön“, welches die ZGF seit 1996 fördert. Projektziel ist, in der Landschaft zahlreiche Exempel zu setzen, um zu zeigen, was zu tun ist und wie dieses bewerkstelligt werden kann. Längerfristig soll das Projekt zum „Selbstläufer“ werden. Es bleibt zu hoffen, dass die „Welle“ der positiven Beispiele auch zu den vielen anderen Fließgewässern in der Rhön schwappt und vielfältige Nachahmung erfährt.
Folgerung: anhaltende, grundlegende Negativentwicklung im Arten- und Biotopschutz trotz Schutzprädikat. Zur Behebung der aufgezeigten Defizite ist offensichtlich die Personalausstattung der Verwaltungsstellen der am Biosphärenreservat Rhön beteiligten Länder zu verbessern. Dies wurde vom MAB-Komitee erkannt und bemängelt (Offenbach-Post vom 25.8.03 "UNESCO vergibt Bestnoten an Biosphärenreservat“).
Am Beispiel des Cadmiumaustrags durch den militärischen Übungsbetrieb wird durch eine begrenzte Untersuchung ein Beitrag zu der Frage geleistet, ob die militärische Nutzung des Truppenübungsplatzes Wildflecken mit dem Konzept des umgebenden Biosphärenreservats Rhön vereinbar ist. Es wurde in einer angrenzenden Fläche des Biosphärenreservats eine höhere Cadmiumbelastung festgestellt als auf einer Vergleichsfläche innerhalb des Truppenübungsplatzes. Geltende Grenz- und Richtwerte werden jedoch nicht überschritten.
Mit dem GIS steht ein technisches Hilfsmittel für die EDV-gestützte Verarbeitung und kartographische Darstellung von raumbezogenen Informationen zur Verfügung. Es ermöglicht deren Abruf, Verknüpfung, Überlagerung und Aktualisierung. Eine interdisziplinäre Vorgehensweise bei der Bearbeitung komplexer Vorgänge wird wesentlich erleichtert.
In diesem Beitrag werden einige Überlegungen vorgetragen, die anknüpfend an die UNESCO-Konzeptionen und Programme für die Biosphärenreservate ein Spektrum von wissenschaftsbezogenen Aufgaben und Problemen skizzieren, die auch für den regionalen Raum des Biosphärenreservats Rhön als Forschungsthema relevant erscheinen.