Refine
Document Type
- Book (13) (remove)
Keywords
- Reifeprüfung (3)
- Migration (2)
- Bibliothek (1)
- Big Five-Persönlichkeitseigenschaften (1)
- Buddhismus (1)
- Buddism (1)
- Diätetik (1)
- Ernährungsberatung (1)
- Ernährungstherapie (1)
- Ethics (1)
Institute
- Hochschul- und Landesbibliothek (7)
- Wirtschaft (3)
- Oecotrophologie (1)
- keine Angabe (1)
This paper uses both the descriptive and comparative approaches to provide an overview of migration of international students to Fulda University of Applied Sciences as a case study of Germany universities. This paper presents an in-depth analysis of migration of international students in Fulda University of Applied Sciences using secondary data on international students in Fulda University of Applied Sciences that obtained from the international office and marketing department at the international office in Fulda University of Applied Sciences. We add to the existing studies in the international literature by presenting an interesting analysis of migration of international students in Fulda University of Applied Sciences as a case study of German universities. An interesting element in our analysis is that we examine migration of international students in Fulda University of Applied Sciences compared to Germany universities. Therefore, we provide an extremely valuable contribution to the increasing debate in the international literature concerning the increasing interaction between migration and increasing internationalisation of higher education in Germany. We provide new contribution by showing the impact of the COVID-19 Pandemic on migrations of international higher education students to Fulda University of Applied Sciences. We examine the first hypothesis that consistent with all German universities the pattern and size of migration of international students to Fulda University of Applied Sciences increased substantially over the period (2008-2023) but the distribution showed considerable variation over the period (2008-2023). We investigate the second hypothesis that consistent with all German universities the COVID-19 Pandemic has not affected the flow of migration of international students to Fulda University of Applied Sciences (2019-2020). We find that the international students make 19.5% of total students studying in Fulda University of Applied Sciences 2023, while the international students make 16% of total students studying in German universities, 2022/23. We show that the share of international students in Fulda University of Applied Sciences (which is nearly fifth of all students studying in Fulda University of Applied Sciences (19.5%)), is above the standard rate for all German universities (16%). We find that consistent with all German universities in Fulda University of Applied Sciences, despite the fact that more than half of international students coming from ten key top countries, however, the diversity is demonstrated from the fact that the international students coming from a wider range of countries.
A unique aspect of our analysis is the presentation of a new case study on migrant international higher education students at Fulda University of Applied Sciences. This study utilizes new primary data from a short survey examining the migration patterns of international students. The survey analysed the distribution of international students at Fulda University of Applied Sciences, focusing on their regions and countries of origin, fields of study, backgrounds, motivations, challenges, and recommendations for improving the international student experience at Fulda University of Applied Sciences and in Germany overall. The survey results at Fulda University of Applied Sciences align closely with trends observed across German universities regarding international students.
This paper employs both descriptive and comparative approaches to offer a comprehensive overview of the migration of international higher education students to Germany. It presents an in-depth and recent analysis of international student migration, utilising secondary data from UNESCO on global student mobility in tertiary education and statistics from German institutions on international students in Germany. This study contributes to existing literature by examining migration trends from the perspective of Germany as a receiving country and discussing migration patterns from various global regions. As Germany is one of the most popular destinations for international study, this paper adds valuable insights into the growing intersection of migration and the internationalisation of higher education. Furthermore, it highlights the impact of the COVID-19 pandemic on international student migration to Germany. The paper explores five key hypotheses: the first hypothesis examines the substantial increase in international student migration to Germany between 2000 and 2023, with considerable regional variation in distribution. The second hypothesis addresses the effect of the COVID-19 pandemic on international student migration flows to Germany in 2019-2020. The third hypothesis identifies the pull factors driving the increasing trend of international student migration, including economic incentives (such as low or no tuition fees, scholarships, and employment prospects), educational opportunities (such as high-quality institutions and research focus), and other factors. The fourth hypothesis explores the mixed impacts of international student migration, such as knowledge transfer, brain gain, and skill acquisition for return migrants, but also brain drain for non-return migrants. Finally, the fifth hypothesis investigates how the integration of international students into Germany's labour market benefits the country’s economy.
Abstract
Der seit Jahren zunehmende Fach- und Führungskräftemangel in Deutschland veranlasst Organisationen zu intensiven Bemühungen, Mitarbeitende zur Besetzung ihrer vakanten Stellen zu gewinnen und sie vor allem auch möglichst langfristig an sich zu binden, um ihre Geschäftstätigkeit jetzt und in Zukunft sicherzustellen. Die Unternehmen orientieren ihre Bindungsmaßnahmen vielfach an den insbesondere aus empirischen Studien hervorgehenden Charakteristika von Generationen, die Auskunft über deren jeweilige Bedürfnisse und Erwartungen im Arbeitskontext geben. Von deren Erfüllung versprechen sie sich, dass ihre Mitarbeitenden zufrieden sind und zum Bleiben motiviert werden. Die Kritik an Genera-tionsstudien ist Anlass zu prüfen und zu diskutieren, ob das Bindungsmanagement von Unternehmen zielführender an anderen Kriterien als an der Generationszugehörigkeit festgemacht werden kann. Es wird der in den USA im Jahr 2016 aufgekommene Begriff der Perennials, der Menschen unabhängig von Alter und Generationszugehörigkeit anhand bestimmter gemeinsamer Merkmale umfasst, herangezogen und geklärt, ob Menschen mit Perennial-Mindset für Unternehmen Talente darstellen, die für sie von großem Wert sind und deshalb längerfristig gehalten werden sollten. Die Charakteristika von Perennials werden analysiert und den Persönlichkeitseigenschaften nach dem Big Five-Modell zugeordnet, gefolgt von einer Erörterung, in welchem Zusammenhang die Wesenszüge und Eigenschaften mit organisationalem Commitment als Ausdruck von Mitarbeiterbindung stehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Ableitung von Personalmanagement- und Führungsmaßnahmen, die geeignet erscheinen, die Bleibemotivation von Perennial-Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen, wobei auch Nutzen und Aufwand der Identifizierung von Perennials sowie die Umsetzung der Bindungsmaßnahmen im Vergleich zur Anwendung des Generationenkonzepts beurteilt werden. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Perennial-Ansatz zur Mitarbeiterbindung beruht auf theoretischen Überlegungen, die aus der Auswertung von Literatur und z. T. Internetquellen resultieren, und kann als Ausgangspunkt für weitergehende empirische Untersuchungen dienen.
Inklusive Bildungsprozesse in der Frühpädagogik und in der Ausbildung setzen die Wahrnehmung und Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse sowie die Wertschätzung vielfältiger Kompetenzen der Lernenden voraus. So kann Vielfalt innerhalb einer Lerngruppe wahrgenommen und wertgeschätzt und Teilhabe sämtlicher Lernenden erreicht werden.
Das vorliegende Buch gibt sowohl Einblicke in eine inklusive Didaktik in der frühpädagogischen Praxis als auch in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte.
Das Buch enthält 8 Dokumentationen der folgenden Autor*innen, die durch den Reggio-Emilia-Ansatz (Reggio-Pädagogik) inspiriert sind: Dr. Alexandra Aparicio, Katrin Isabell Bertow, Anna Berndl, Sonja Dorsch, Elena Möller und Carmen Traßl.
Für das prozessgeleitete Arbeiten in der Ernährungsberatung und -therapie wurden von europäischen Hochschulen in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden wissenschaftlich fundierte und unabhängige Empfehlungen erarbeitet. Mit der Frage, wie ihr Transfer in die Praxis gelingen kann, beschäftigte sich das „Modellprojekt für die diätetische Versorgung im Raum Fulda“ (MoDiVe) in seiner Laufzeit von 2018-2022 intensiv. Die gezielte, partizipativ angelegte Transferforschung lieferte tiefe Einblicke in Strukturen, Abläufe und Herausforderungen der Ernährungsberatung und -therapie. Begleitend wurden Feedbackschleifen mit Ernährungsfachkräften und Reflexionen im Diätetikforum Fulda, Fortbildungsveranstaltungen für Ernährungsfachkräfte in Osthessen, initiiert. Die daraus entstandenen Qualitätsstandards wurden nun in eine Praxisanleitung mit dem Titel „Prozessgeleitet Arbeiten in der Ernährungsberatung und -therapie – Anleitung und Übungen“ überführt. Die Praxisanleitung enthält differenzierte Ergebnisse der umfassenden Transferforschung, die die einzelnen Beratungsschritte transparent darstellen. Sie beginnt mit einer allgemeinen Übersicht zum prozessgeleiteten Arbeiten in der Diätetik. In den nachfolgenden Kapiteln werden das Diätetische Assessment, die Diätetische Diagnosestellung, die Planung und die Umsetzung der diätetischen Intervention und abschließend die Diätetische Outcome Evaluation behandelt. Vertieft wird die konkrete Umsetzung durch ein praktisches Fallbeispiel und Fragen, die zur Reflexion des eigenen beruflichen Handelns anregen.
In der Rhön und ihrem Umland sind fränkische Adelsgeschlechter seit Jahrhunderten seßhaft geblieben. Dazu gehört die Familie v. der Tann. Sie ist eines Stammes mit der Familie v. Schlitz. Zusammen mit anderen, längst erloschenen Geschlechtern anderen Namens, wurzeln sie in einer Sippe der Rhön mit den Leitnamen Erminold, Gerlach und Irminger. Diese können dank der guten Quellenlage der Fuldaer Schöffen- und Totenbücher bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Eine genealogische Folge läßt sich allerdings nur vermuten.
Can Buddhism be called a stronghold of free thinking? What relevance might Buddhism have for social developments in the twenty-first century, and where will it position itself in these processes? Free thinking has been emphasized and celebrated as an outstanding accomplishment of the human mind. This anthology might inspire the reader to look at some questions of global concern from a new angle and provide a stimulus for developing a freethinking attitude. It is the outcome of international and even transcontinental cooperation involving expert authors from Asia, Australia, Europe and the U.S.A. Contributions have been made by Bhikkhu Anâlayo, Karl-Heinz Brodbeck, Ashby Butnor, Silja Graupe, Guang Xing, Barbara Kameniar, Sallie B. King, and Charles S. Prebish.
Zum dritten Mal erscheint das aktualisierte „Themenheft Abitur“, das Ihnen die Vorbereitungen auf das Abitur erleichtern soll. Es enthält eine Auswahl von Materialien, die sich im Bestand der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda befinden. Der Aufbau erfolgt nach dem Alphabet der prüfungsrelevanten Fächer.
In ihren zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern schlägt sich ihre eigene Erfahrung und ihre Betroffenheit über die Armut in Südamerika, das Schicksal von Flüchtlingen und die atomare Bedrohung nieder. Sie engagiert sich für den Frieden, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Ein wichtiges Thema ist auch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich.